Das ist wohl richtig gedacht aber schwer sinnvoll zu realisieren, weil nur den Sprit abschalten nicht die erwartete Ersparnis bringen kann.

Die verbleibenden Zylinder müssen dann nämlich die abgeschalteten Zylinder mitschleppen.
Im Leerlauf mag das gehen und sich nur durch unrunden Motorlauf, unabhängig davon, welche Zylinder fehlen, bemerkbar machen.

Gehen wir von einem Wirkungsgrad des Triebwerks von 20% aus, dann sind allein über 300PS nötig, den Motor bei der Drehzahl zu betreiben bei der er dann 280PS in den Abtrieb liefert.
Weitere über 300PS gehen an Wärme verloren.
Wenn ich nun für jeden Zylinder etwa 40PS Leistungsbedarf zur Überwindung der mechanischen Widerstände veranschlage, und die nicht ezeugte Leistung abziehe, dann würden im Idealfall bei zwei abgeschalteten Zylindern 130PS übrigbleiben, und das ist sehr optimistisch kalkuliert.

Da aber das Triebwerk mechanisch für mehr Leistung ausgelegt ist, sind die mechanischen Verluste wahrscheinlich noch grösser, was bedeuten kann das die verbleibenden Zylinder erheblich mehr Leistung erzeugen müssen als wenn alle acht an der Welle drehen, das heisst, unter bestimmten Umständen wird der Verbrauch mit abgeschalteten Zylindern sogar höher sein.


...durchhalten...

Roland