Hallo Leute,

Gestern war es endlich soweit, ich habe mir einen Audi 100 S4 mit 4.2 V8 (ABH) gekauft.
Ein paar Macken hat das gute Stück aber der Preis war super, der Verkäufer ein echt klasse Kerl (Timo, wenn du das liest, meld dich mal!).
Heimfahrt ~500km bei 10.5l auf 100km, genauso hab ich mir das vorgestellt. Geschwindigkeit 120-140km/h mit Tempomat.

So nun zu den Problemen *ggg*
Als ich etwas am "Ballern" war ging der Motor plötzlich aus.
Der Vorbesitzer hatte mir dies schon gesagt, vermutlich Drehzahl/OT-Sensor.
Als der Wagen stand musste ich ca. 1 Minute warten, dann ging er recht "schwer" wieder an.
Mich erinnerte das ganze an Dampfblasen in der Kraftstoffleitung bzw. schwache Spritpumpe.
Aber was sagen die V8 Experten?
Kurz mal stärker Beschleunigen war/ist kein Problem, nur wenn man ein höheres Reisetempo anpeilt tritt es wohl auf. Hatte den Fehler erst einmal.

Jetzt werden einigen sagen, Forensuchen, ja habe ich benutzt. Jedoch ist dort die Rede von 10-20 Minuten abkühlen.
Ich stand ~1 Minute auf dem Standstreifen bis er wieder anging.
Drehzahlmesser hat die ganze Zeit was angezeigt (solange der Gang drin war).

Bei Audi kostet jeder Sensor ~100 Euro, ich habe im Zubehör schon welche für weit weniger Gefunden. Von VW kenn ich ja die Masche ein Teil 20 Auto's aber überall ne andere Nummer

Das einzige was aktuell noch stört, ich habe das Gefühl ein/die Getriebelager sind weich geworden.
Wenn ich zügig schalte bzw. Gas gebe und dann den Fuss runter nehme spüre ich im Schaltknauf wie sich ein Widerstand aufbaut, als der Knauf sich z.b. nach vorne bewegt.

Über das hintere Diff-Lager habe ich auch schon einiges gelesen.
Beim starken beschleunigen in niedrigen Gänge meine ich es dort "knallen" zu hören, jedoch kann das ja auch täuschen und es ist/sind die vorderen Lager?!

Das prüfen an sich ist kein Problem, aber wie "straff" sind die Lager wenn sie ok sind? Naja ich leg mich nachher mal drunter, vielleicht hängen ja nur noch Fetzen da und die Frage erübrigt sich.

Ach ja, Ölverbrauch soll wohl bei 1,5l auf 1000km sein, qualmen tut er nicht (soweit ich das beurteilen kann) aber man richt das verbrannte Öl schon wenn nach der Strecke um's Auto läuft.

Noch ein paar Worte zu mir, bin Dipl. Ing. (FH) für Kfz-Technik, bin 26 Jahre alt. Bisher habe ich an Fiat Uno's geschraubt. Als Spaßauto baue ich mal wieder an meinem Uno Turbo rum.
Da hier öfters über mangelnde Ersatzteilversorgung gemeckert wird, fahrt mal einen Italo... *g* (ich hoffe man darf hier sagen/erwähnen das es noch andere Automarken gibt die Spaß machen).

Grüße
Martin

240084-0172572633001.jpg (0 Bytes, 404 downloads)