Du irrst , denn die vergrösserten Spaltmasse erzeugen statische zohnen des Mediums...die dann in Grenzbereich des bewegten eben diesen effekt des kavitirens erzeugen können . Der Punkt ist der das das geschlossene Thermostst und das geöffnette eben den Volumenstrom deutlich beeiflusst . Deshalb gibt es im Motorenbau auch grenzwerte für Wasserpumpen...die eine garantierte Bewegung des Kühlmediums erzeugen die in festen Parametern ablaufen...manche denke das eine Wapu mit mehr Volumenleistung in getunten Motoren merh Sinnmacht und vergessen diesen Kavitations effekt und auch die verminderte Kontaktzeit . Schlechte Spaltmasse erzeuge immer Kavitation...und bringen somit Luft ins System....

Auf einem Messtand kannst du den gleichen effekt simulieren indem du die Saugseite drosselst oder eben das Spaltmass vergrösserst...

und ja wir reden hier von extremsten Situationen...

Fakt ist das die Kunststoff wapu zwar einen Metallkern im Flügelrad hat ...aber der Duroplast ist schlecht geeignet ....es fehlt nämlich auch die Masse des Flügelrades..was die Wapu (deren Lager) schnell zerlegt worauf dahin dann das Flügelrad ablebt . Da wurden kosten gespart und Sinnloses erzeugt .

Corode NL hatte auf der letzten Produktronika in München einen Live Stand mit genau dem Thema...zwar an einer Mehrstufen Kreiselpumpe... aber interessant war die makro Aufnahme des "Luftschlagens" per Mikroskop...


V8 erbarme Dich !