Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Seite 1 von 2 1 2
#240912 21.02.2010 03:36
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 6
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 6
Hallo,

ich bin seit 2 Jahren stolzer Besitzer eines 94er Audi 100 C4 S4 V8 quattro Avant mit ABH Motor und 6 Gang-Schaltgetriebe. Nun wollte ich den Zahnriemen wechseln laut Servicehaft wurde das zuletzt 2001 bei 110.000km in einer audi vertragswerkstatt erledigt. Der Wagen hat jetzt etwas über 205.000 km runter.

Ich habe mir folgende originalteile vom freundlichen besorgt:

Zahnriemen, 2 Umlenkrollen mit schrauben, Spannrolle und dämpfer mit schrauben, 2 schrauben für die nockenwellen

ich hatte geplant das auto am dienstag zu zerlegen, am mittwoch bekäme ich die orginal brücke für die Nockenwellen und den stift(oder schraube) für die Kurbelwelle geborgt und wollte den ZR inkl. der o.g. rollen ersetzen, und am donnerstag wollte ich alles wieder zusammenschrauben.

Nachdem ich das forum durschstöbert habe stellen sich mir nochj folende Fragen:

Muss ich wirklich fast die gesamte front demontieren? oder gibt es eine art wartungsstellung wie beim T4?
Habe ich irgendetwas vergessen?Thema WaPu möchte ich eigendlich net anfassen denn sie funktioniert ja und deshalb sehe ich keinen grund dort eventuell schrauben abzureissen, oder ?
Achja und das wichtigste hat irgendjemand nen Leitfaden mit Anzugsdrehmomenten als pdf oder so?

Ich bin für jeden hinweis dankbar denn bisher hab ich an solcheinem motor noch nicht gearbeitet.

Der S4 läuft als 3 monate saisonfahrzeug mit durchschnittlich 10.000 km im Jahr.

MFG Robert

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Wasserpumpe AUF JEDEN FALL mittauschen!

Reparaturleitfaden im Helpdesk runterladen, dort steht alles drin...

Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1,561
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1,561
Robert,
es gibt auch ständig Hinweise darauf zu achten keine Pumpen mit Kunststoffflügeln zu verwenden. Wieso,weshalb,warum können nur unsere Motorengurus bestätigen.
Ich jedenfalls vertraue auf deren Erfahrungen auch ohne persönlichen Kontakt.
Bei Stahlgruber bin ich fündig geworden. Wapu mit Messingflügelrad kompl. mit Dichtung und Schrauben.

Gruß Andreas


1 von 67 (ehem.745) Stand 2018
Registriert seit: Jul 2006
Beiträge: 812
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2006
Beiträge: 812
Ich habe hier noch eine Liste gefunden mit diverse Dichtungen :
-2x NWradialdichtringe 068103085 E
-1x Dichtring blau 077103487 (hinter der hintere ZRverkleidung rechts?)
-2x Dichtring blau 077103487 A (auch hinter ZRverkl.aber links?)
-1x Dichtung ZRabdeckung rechts 077109139 E (vorne)
-1x Dichtung ZRabdeckung links 077109139 D (vorne)
-eventuel noch der Thermostat mit Dichtung

Grüss, Eric

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 357
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 357
Hallo Robert,
ich würde mir erst mal das richtige Spezialwerkzeug besorgen. Das, was du da schreibst, braucht man beim 6 Zylinder.
Die Wapu würde ich auch tauschen, hab ich bei meinem V8 auch letzten September gemacht. Auf die 100 Euro kommt es doch wohl nicht an, wenn man das selber kann. Hab auch keine Schraube abgerissen. Ich hab ca. 900 Euro beim freundlichen bezahlt.
Bei meinem wurde der erste Riemen bei 120 tausend gewechselt 1997. Ich hab den 2. jetzt bei 280 tausend gewechselt. Sept 2009.
Gruß Peter

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
na weil sich gegebenfalls der Kunststoff von der Welle löst... unterschiedliche Wärmeausdehnung, thermische Unstabilität vom verwendeten Kunststoff usw. um da drauf zu kommen braucht man kein Guru zu sein... in der Schule bissl aufpassen und gut ;)

Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1,561
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1,561
Du bist ja heute wieder sooo lieb!
Heutzutage gibt es sehr gute Thermoplaste,welche sehr gut extreme Temperaturveränderungen widerstehen. Sonst würden's ja nicht Thermoplast heißen. Siehe mal PE-HD
Wo liegen denn bitte direkt die Schwächen am Objekt?
Mal Nebenbei,wann gab es eigentlich diese Pumpen?Diese wurden doch sicherlich irgendwann ab Werk verbaut!

Gruß Andreas


1 von 67 (ehem.745) Stand 2018
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
na ich für meinen Teil würde da allerhöchstens einen DUROplast ran lassen NIE nen Thermoplast... was genau verbaut ist ist mir wuscht, Kunststoff hat an solchen Orten in meinen Augen einfach nix verloren

du verwechselst da nämlich was, eben WEIL Thermoplast bei erhöhter Temperatur sich "plastisch" verhält, also "weich" wird, heisst es Thermoplast, bzw. sich die Kohlenstoffketten sich frei bewegen können... nicht weil es Thermostabil wäre wie du meinst

deswegen heissen die Kunststoffe die sich irgendwo bei hohen Temps zersetzen/verkohlen - NICHT plastisch verändern - Duroplast, weil sie feste Verbindungen in den C-Ketten haben die sich durch Temperaturerhöhung nicht lösen, deswegen nicht biegbar oder schweissbar...

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Hallo.
Selber war ich im Mai 2008 bei meinem V8 beschäftigt, den ZR zu wechseln, und erstmalig bei ca. 220000km dann auch die werksseitig verbaute WaPu zu wechseln - war noch die Erste und hatte noch das Metallpumpenrad.
Als ich dann das Kunststoffpumpenrad am originalen VAG-Ersatzteil sah, bekam ich schon meine Bedenken, auf Grund der "Gerüchte", die immerwieder in den Foren herumgeisterten - eben, weil das Kunststoffpumpenrad sich von der Welle lösen soll(te).

Ich bekam bei mehreren Audi-Ersatzteileverkäufern zur Antwort, dass ca. seit 2001 dieses Kunststoffpumpenrad verbaut werde, und es in der Tat zu diesen Phänomen des sich Lösens auf der Pumpenwelle gab - jedoch soll dies beim Golf seine traurige Berühmtheit erlangt haben.

Meine Zweifel bestehen jedoch auch nun mit diesem Kunststoffpumpenrad im V8 - speziell in Sachen Haltbarkeit.
Vielleicht wird mein Misstrauen auch gesteigert, da in der Standheizungs-Umwälzpumpe ein immer wieder spröde werdendes Kunststoffpumpenrad für Reparatureinsätze sorgte.

Kunststoff hin oder her - ich hatte ein besseres "Gefühl" mit dem Metallpumpenrad - wobei mir hier aus dem Forum auch noch eine negative Erfahrung in Erinnerung ist, bei dem sich eine Zubehör-Wasserpumpe ( Metallausführung ) bedingt durch axiales Spiel in den V8-Motorblock "vorfräste" - war vor ein paar Jahren hier im Forum auch per Foto dokumentiert worden...

Wenn Du dann eine neue Wasserpumpe in den "oberflächenbehandelten" V8 Motorblock einsetzt, könnte ich mir gut vorstellen, dass die Pumpenleistung auf Grund der größeren Spaltmaße ( aufgefräst ), nicht mehr stimmt...

Soweit meine Theorie...

Eigentlich schaute die erste WaPu von meinem V8 mit 220000km noch aus wie am ersten Tag - kein Spiel im Lager und fit für einen weiteren Interval... ich trauere "Ihr" hinterher.

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1,561
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1,561
Stimmt,stimmt,mein Lieber,da habe ich mich in der Tat etwas verkrüselt.Bei den Wassertemperaturen im Motor würden die Flügel der Pumpe irgendwann Schlappohren bekommen.
Wo aber liegen die Schwächen? Meine Pumpe aus dem Motorschaden sah bis auf Schwergängigkeit noch sehr gut aus.
Wo bitte "löst" sich etwas?
Wenn ich als Beispiel den Verteiler erwähnen darf. Dort ist es sicherlich auch nicht kühler und der Läufer ist ebenfalls aus eienem Duroplast gegossen.

Gruß Andreas


1 von 67 (ehem.745) Stand 2018
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
das mit der Pumpleistung stimmt, fraglich nur was das beim Motorblock ausmacht und wieviel sich das Laufrad in den Block bohrt bevor mans bemerkt/repariert... die Pumpe muss ja nicht viel Druck bringen, sondern viel Volumen, deswegen ists auch ein offenes Schaufelrad und kein geschlossenes, der Druck wird bei diesen Ausführungen an den äusseren Kanten und nicht Stirnseitig aufgebaut, deswegen sind die nicht so anfällig auf zu grosse Spaltmasse... was zu viel Spiel ist, ist zu viel, das ist klar, nur wieviel ist bei der WaPu zu viel?

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
richtig, ein Duroplast ist es im Verteiler... wenn der Verteilerfinger bröselt (was ja auch ab und zu passiert) ists doch Wurscht, machst nen neuen rein, putt geht dabei ja eigentlich auch nix ausser der Finger selbst.... was die Folge von ner defekten WaPu ist kennst du ja, also nicht grad vergleichbar mit dem Verteiler

lösen tut sich das Laufrad von der Welle... Themperaturschwankungen, Materialermüdung... usw...

Kunststoffe sind auch oftmals hygroskopisch, soll heissen sie nehmen Feuchtigkeit auf... dadurch kann sich ihr Gefüge veränder...

nun, man müsste um die Sache zu komplettieren noch wissen was für ein Kunststoff verwendet wird, kann mal einer ein Laufrad anzünden und schaun was es macht?

Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Du vergisst bei zu grossem Spiel aber die Kavitation !...die kann selbst KunststoffFlügelräder zerlegen ...


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1,561
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1,561
Leider ist meine Pumpe auf'm Schrott gelandet.
Hättest mal eher was sagen sollen,Du Feuerteufel.

Gute Nacht
Andreas


1 von 67 (ehem.745) Stand 2018
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Solange keine Luft im System ist (was so sein sollte) kann nix kavitieren...

dass die Kavitation als solche Kunststoffflügelräder zerlegen kann ist mir nichts neues, selbst unsre brutalsten hochlegierten gehärteten Chromstahllaufräder (meine Fresse welch Werkzeugverschleiss wenn man die bearbieten muss) werden durch Kavitation zerstört...

ähm... du weisst nicht zufälligerweise aus was für Kunststoff die neuen WaPuLaufräder sind?

Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Du hast Kavitation aber nicht verstanden ! Diese erzeugt durch dei zu hohe Umlaufgeschwindigkeit und Masseträgheit des Mediums Vaakuum und kleine Luftblasen die dann mit Überschall zerplatzen und Material zerlegen . Das gleiche haben heute moderne Dieselmotoren an den Laufbuchsen wo kavitation durch die hohen Ladedrücke und Verbrennungskräfte entwickeln....rein durch Körperschall .


Kunststof ?? Hm , keine Ahnung....Duroplast ...eventuell eine ABS Glasfaserlegierung... weiss ich nicht .

Kunsstoff Pumpen sind schrott....es muss stahl sein .


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 6
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 6
ok, also zur WaPu wurde ja nun viel gesagt. Habe mich inzwischen informiert welches werkzeug gebraucht wird und habe es nun nicht, das was ich bekommen hätte können wäre für den V6 gewesen. Ich erwäge num den ZR samt umlenkrollen und spannrolle mit dämpfer so zu wechseln, sprich zähne zählen markierungen machen und ihn so wieder aufzulegen, dürfte ja normalerweise nix schiefgehen oder?

Mfg Robert

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Hallo Robert.
Davon ist stark abzuraten!!!
Ging schon in der Vergangenheit in die Hosen, könnte aber auch funktionieren - Betonung "könnte".

Wenn Du Dir die Arbeit ein zweites Mal antun möchtest und viel Zeit hast und dann der V8 überhaupt noch fahrbar ist, dann nur zu, aber hier im Forum wirst Du kaum jemanden finden, der Dir diese Methode abnicken wird.

Wenn Dein Profil etwas besser ausfüllt wäre, dann könnte man abgleichen, ob evtl. jemand in Deiner Nähe sein Hilfe anbieten könnte, aber so no chance.

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
hier mal die Liste der Teile,die wir tauschen würden (Anhang).
Keinen Schreck kriegen,aber wenn schon dann ordentlich !
Gruß Thomas

239800-Zahnriemen II V8.doc (0 Bytes, 305 downloads)

Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Hi Manfred,

es ist korrekt, dass davon generell abzuraten ist, weil verstellte Steuerzeiten Einbußen bei Verbrauch und Leistung nach sich ziehen.

Aber: Wir haben - aus Unwissenheit - zweimal beim ABH den Riemen auf diese Art und Weise getauscht und da war nix, aber schon gar nix, schlechter als vorher. Bei meinem 200er haben wir's auch nicht anders gemacht, und der läuft jetzt 100tkm wie ein Glöckerl (von der Maschine her) und wie die Pest.

Also: Ja, abzuraten und nein, ich würd's bei meinen eigenen Maschinen auf keinen Fall wieder so machen wollen, ABER hin wird da in aller Regel nix und es gibt keine Veranlassung zu glauben, dass der Wagen nachher nicht mehr laufen würde. Einen guten Teil kann die Motronic sogar selbst ausgleichen (Stichwort Längung), gerade beim V8 hat der Hallgeber sonst nicht übermäßig viel Sinn...

Meine Meinung.

lG

Bastian

Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 6
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 6
ok soweit so gut ich hab jetzt den ZR freigelegt also beide deckel ab, fehlt nur noch die riemenscheibe da baun wir grad nen gegenhalter. Nur fürs richtige verständnis wenn ich die Zentralmutter löse kann sich dann das rad worüber der ZR läuft zur kurbelwelle verdrehen? oder ist da noch ne nut oder soetwas worauf das sitzt und gegen verdrehen gesichert wird? Und welche aufgaben haben die 4 kleinen schrauben?

Wollte den riemen jetzt freilegen markieren und mit zähnezählen den neuen auflegen.

MFG Robert

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Hallo Robert.
Hier im Anhang insgesamt 2 Bilder, einmal mit der Kurbelwellenscheibe, und im Nächsten ohne dieser Scheibe - die Scheibe wird von einer Art Hülse fixiert.
Die kleine Scheibe dahinter weis ich nicht - evtl. geben die Bilder mehr Info.
Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Hier ohne Kurbelwellenscheibe...im Anhangbild


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Hallo.
Die kleine Scheibe dahinter müsste mit einem Nutkeil fixiert sein - siehe Anhang.
Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Hi,

was ich nicht verstehe: Wieso gehst du nicht einfach zu Audi hin und fragst, ob sie dir - auch gg. Kaution - das Spezialwerkzeug leihen können? Ein Trinkgeld kann auch hilfreich sein... einen Versuch wär's wert, und du machst keinen Pfusch.

Übrigens: Komm in Himmels Willen nicht auf die Schnapsidee, bei der Getriebeeingangsseite (am Schwungrad) gegenzuhalten, um die Zentralschraube aufzubekommen. Das wäre so mit das Dümmste, was du machen könntest.

lG

Bastian

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Hallo.
Also, die 4kleinen Schrauben halten die kleine Scheibe dahinter fest, diese kann sich also nicht mit dem Zahnriemen verdrehen - wenn Du die Zentralschraube löst passiert erstmal nichts - erst wenn Du die 4Schrauben löst.
Siehe eben die Anhangbilder.
Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Kavitation hab ich sehr wohl verstanden... das hört sich dann aufm Prüfstand immer ganz nett an nur ist da nicht wirklich ein Zusammenhang mit dem Spaltspiel... die Pumpe schöpft sich dann höchstens selbst, es treten ja keine höheren Geschwindigkeiten im Medium auf als bei normalem Spaltspiel, deswegen dürfte das Medium selbst nicht die Ursache sein, insofern bleibt dann nur Luft im System, welche aber eigentlich gar nicht erst vorhanden sein darf...

Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 6
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 6
Vielen dank für die wirklich sehr hoch aufgelösten bilder das hilft mir ein ganzes stück weiter, ich hab jetzt nen bekannten aktiviert der mir zu morgen das werkzeug organisieren will. Wenn nicht wird nen gegenhalter geschweißt. Bn mal gespannt ob ich es morgen bekomme und wie es dann weitergeht.

MFG Robert

Registriert seit: Feb 2003
Beiträge: 554
Offline
Registriert seit: Feb 2003
Beiträge: 554
Glücklicherweise kann jeder in Deutschland machen was er will aber! ohne die Fixierflansche für die Nockenwellen würde ich es nicht machen.
Es soll Motoren geben, welche danach wunderbar gelaufen sin.
Es gibt aber auch Motoren, die sich in die ehwigen Jagdgründe verabschiedet haben. Meine laufen alle noch.
Die Fixieflansche hängen in den meisten VAG Werkstätten an der Spezialwerkzeugwand, und keiner weiß dort, wofür die Dinger gebraucht werden. Ich bin mir sicher, das Du die ausleihen kannst.


Gefangen im Turboloch-Nur tote Motoren werden beatmet
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 4,470
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 4,470
Kommt mir bekannt vor,
bei meinem PT sind die Lager der Pumpe kaputt gegangen und die Welle ist gekippt,
der Zahnriemen lief an der schäg stehenden Welle bzw. Rad runter und
fräste eine nut ins Pumpengehäuse und hintere ZR-Abdeckung,
verlor dabei noch ca 2 mm an breite.
Am end stand die Welle so schief das daß Pumpenrad am Gehäuse hängen blieb und
der Riemen drüberrutschte.
Sah aus als währe ne Gummimatte da drin Explodiert.


Gude Mario Audi 100 CD Autom. Bj.83 Audi 200 20v Bj.89 Audi 5000 Bj.85 Audi V8 3,6 Autom. Bj.88
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,717
Likes: 6
Hallo Mario.
Interessant - welcher Hersteller war dies von der WaPu?

Irgendwelche Daten davon, oder Herkunft?

Zubehör, oder original? usw.

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Du irrst , denn die vergrösserten Spaltmasse erzeugen statische zohnen des Mediums...die dann in Grenzbereich des bewegten eben diesen effekt des kavitirens erzeugen können . Der Punkt ist der das das geschlossene Thermostst und das geöffnette eben den Volumenstrom deutlich beeiflusst . Deshalb gibt es im Motorenbau auch grenzwerte für Wasserpumpen...die eine garantierte Bewegung des Kühlmediums erzeugen die in festen Parametern ablaufen...manche denke das eine Wapu mit mehr Volumenleistung in getunten Motoren merh Sinnmacht und vergessen diesen Kavitations effekt und auch die verminderte Kontaktzeit . Schlechte Spaltmasse erzeuge immer Kavitation...und bringen somit Luft ins System....

Auf einem Messtand kannst du den gleichen effekt simulieren indem du die Saugseite drosselst oder eben das Spaltmass vergrösserst...

und ja wir reden hier von extremsten Situationen...

Fakt ist das die Kunststoff wapu zwar einen Metallkern im Flügelrad hat ...aber der Duroplast ist schlecht geeignet ....es fehlt nämlich auch die Masse des Flügelrades..was die Wapu (deren Lager) schnell zerlegt worauf dahin dann das Flügelrad ablebt . Da wurden kosten gespart und Sinnloses erzeugt .

Corode NL hatte auf der letzten Produktronika in München einen Live Stand mit genau dem Thema...zwar an einer Mehrstufen Kreiselpumpe... aber interessant war die makro Aufnahme des "Luftschlagens" per Mikroskop...


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
nun, damit geb ich mich gerne halbwegs zufrieden

unsre Pumpen laufen ja meist in einem recht genauem Spektrum von Leistung und Drehzahl, die laufen schnell mal links oder rechts neben der Leistungskurve wenn was nicht stimmt.... hingegen Kavitation wird nur dann ein Thema wenn, wie du erwähntest, die Saugseite gedrosselt wird, bzw. die Pumpe zu viel Schöpft, ergo sie für die Anlage zu viel Leistung hat, das wird durch Laufradkorrektur behoben (da machen wir demnächst wieder ne grössere Versuchsreihe)... oder die Pumpen nicht richtig entlüftet werden... bei der WaPu in Motoren hab ich das Drehzahlband ausser Acht gelassen, dass dabei bei gewissen Drehzahlen ein Spaltmassfehler negative Wirkung haben kann und wenn das Laufrad sich dabei im Normalfall schon im Grenzbereich bewegt und der Fluss des Kühlmittels nicht zwingend optimiert ist, wie du mit der Nennung des Thermostat verdeutlichst.... gut, ist abgekauft

hingegen wiederspreche ich dir bei der fixen Aussage von dir, dass schlechte Spaltmasse immer Kavitaion erzeuge... gut, vielleicht haben wir verschiedene Definitionen von "schlechten" Spaltmassen, für mich ists schlecht sobald sie ausserhalb der uns gegebenen Toleranzen liegt, bei geschlossenen Laufrädern mit z.B. 180mm Spaltringen bewegt sich das Spiel um 0.3mm im Durchmesser, jene die zur Revision kommen haben so um 0.4-0.5... Leistungsverlust kann sich bemerkbar machen, aber Kavitieren tut dabei noch nix... offene Laufräder (gleichzusehen der WaPu in Motoren) mit D2C (Wirkdurchmesser) um 350 werden um 0.5mm vom Saugdeckel abgehoben, das Spiel wird im Betrieb gerne mal einige Millimeter gross, aber die Dinger schaufeln dermassen wild, dass bis dahin offenbar nachwievor keine statische Zonen im Gehäuse auftreten, sich eben kaum/keine Kavitation bildet, aber schlecht ist das Spaltmass trotzdem....

Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Recht geb ich dir ...

Dennoch ist in diesem Punkte zu beachten das wir von Audi V8 Pumpen sprechen die das Laufrad zerstört haben bzw das Flügelrad gewandert ist bzw...das material weggerieben wurde auf der Spaltseite des Flügelrades .

Ich habe solch einen zerstörten Motor schon einmal mit einem Inlay ausgestattet...indem ich die Innenkontur das Gehäusses nachgebaut hatte und dann das verlorene Material ausglich .

Audi S8 motor...

also wie einen Einsatz...(Scheibe)

Aber diese Fälle wie auch kavitation kommen selte vor...beachte die Kanalform im Verdichterbereich im Motorgehäuse denn die Wapu wird entgegen konventionellen Pumpen Auch axial...jedoch aus zwei kollidierenden Strömen(linke und rechte Bank) angeströmt und das ist genau der Unterschied wo sich Statische Zohnen bilden...


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 460
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 460
In Antwort auf:

...zerplatzen...



Da es ja Vakuum-Blasen sind, wie du selbst richtig erläutert hast, implodieren sie statt zu zerplatzen. Hast die wahrscheinlich auch so gemeint.


____ Gruss Georg ____
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 4,470
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 4,470
Ich hab die Pumpe noch, ich mach mal Fotos wenn ich die find.
War aber glaub ich Oginalteil.


Gude Mario Audi 100 CD Autom. Bj.83 Audi 200 20v Bj.89 Audi 5000 Bj.85 Audi V8 3,6 Autom. Bj.88
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 6
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 6
So nun komm ich endlich dazu mal nen kleines abschussfeedback zu geben mich für die viele hilfe zu bedanken. Ich hab den riemen jetzt so gewechselt ohne spezialwerkzeug. Zentralschraube an der KW hab ich nen gegenhalter geschweißt der hat alles ausgehalten auch des festziehen der neuen Schraube mit 450 Nm. Ich hab lediglich markierungen gemacht den riemen runtergenommen und den neuen auch so merkiert und wieder aufgelegt(zähne gezählt alle zwischenräume gleich wie beim alten). 2 kleine probs gabs: erstens hat sich eine NW (eigendlich 2 aber halt nur das eine rad vorn) beim runternehmen ca 30 grad verdreht das hab ich dann beim rauflegen des neuen riemens wieder mit dem gegenhalter zurückgedrückt/dreht und zweitens waren meine verteilerkappen und finger total fertig. Hab feststellen müssen das die finger nur 7 die kappen jedoch 40 euro das stück kosten, hab sie dennnoch ersetzt wobei die finger nicht zerstörungsfrei zu wechseln gingen, die waren total festgekohlt.Ich musste die einheit hinter der NW mit den langlochern abschrauben(vorher stellung mehrfach markiert) und die finger im schraubstock zusammendrücken bis sie zerbarsten, dann die immernoch sehr fest haftenden reste mt dem schraubendreher abkratzen, mit p260 abgeschliffen neuen finger drauf und gut.

Der Motor läuft erste sahne, auf keinen fall schlechter als vorher(subjektive einschätzung: leistung unverändert, objektiver vergleich vmax laut tacho 265 vorher und hinterher auch).

Habe dennnoch ganz schön geschwitzt ob alles passt und werde soetwas nicht mehr anfangen ohne vorher geklährt zu haben ob und wo ich konkret das spezialwerkzeug herbekomme, ist doch sicherer, einfacher und spart nerven und zeit.

MFG Robert

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,697
Likes: 2
In Antwort auf:

rstens hat sich eine NW (eigendlich 2 aber halt nur das eine rad vorn) beim runternehmen ca 30 grad verdreht




eben dafür sind die Nockenwellengegenhalter gedacht damit das NICHT passieren kann


In Antwort auf:

wobei die finger nicht zerstörungsfrei zu wechseln gingen, die waren total festgekohlt




die sind standardmässig geklebt...

In Antwort auf:

Ich musste die einheit hinter der NW mit den langlochern abschrauben(vorher stellung mehrfach markiert)




wozu markiert?? sind Stifte und Kerben da damit man überhaupt NIX falsch machen kann...

In Antwort auf:

ist doch sicherer, einfacher und spart nerven und zeit.




ganz genau darum gehts... mit den Werkzeugen bist auf der sicheren Seite und es kann fast nix schief gehen... du kannst dann auch die NWRäder+ hinterer Riemenschutz abbauen damit du die dahinter liegenden Dichtungen ersetzen kannst... und das ohne flaues Gefühl im Bauch... du solltest dringend nochmal schaun ob die Spannung des Spanndämpfers nach wie vor passt...

Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1,561
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1,561
Die Läufer sind nicht festgebacken. Sie sind verklebt!
Vielleicht solltest das noch nachholen. Frage mich aber nicht welcher Kleber geeignet ist. Möglicherweise ein 2K- Kleber.
Da haben sicher andere eine Empfehlung.

Gruß Andreas


1 von 67 (ehem.745) Stand 2018
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 6
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 6
ich kenn die nur gesteckt, aber ok das müsste ich dann schleunigst nachholen, obwohl sie sehr straff raufgingen und ich eingendlich nicht glaube das sie wandern. Wohin auch zentral drückt ja sogar der gefederte stift drauf und wie gesagt sie saßen nach dem ersten raufschieben unverrückbar fest.

Seite 1 von 2 1 2

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.045s Queries: 100 (0.036s) Memory: 0.8339 MB (Peak: 1.1016 MB) Data Comp: Off Server Time: 2024-06-06 17:36:37 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS