Guten Tag zusammen.

Ich wollte mal die Gelegenheit nutzen und mich kurz vorstellen und ein paar Fragen in den Raum bezüglich des A8 2,5er TDI Automatik in den Raum zu werfen. Wer keine Lust auf persönliches hat, überspringt also die mit *** gezeichnete Fläche

**********************
Mein Name ist Jan, bin 29 Jahre, komme aus Osnabrück und fahre seit Januar 2009 einen Audi A8 BJ ´98.
Ursprünglich war der Wagenkauf als luxuriöses "Arbeitspferd" gedacht, da ich bedingt durch meinen Arbeitsweg jeden Tag etwa 100 Km zu fahren hatte. Der A8 war eigentlich nur als "Winterauto", Ersatz für eine Toyota Supra gedacht. An diesen Fahrzeugen haben wir auch regelmäßig und mit grossem Erfolg geschraubt. Ich habe komplette Motoren revidiert, und Leistungssteigerungen um etwa 100% Mehrleistung erzielt, was auch haltbar war und nicht nach 3 Autobahnabfahrten den Geist aufgab, Mitlerweile fährt meine Supra mit derselben Leistungssteigerung und "Eigenbaumotor" stolze 30.000 km.

Nunja, zurück zum A8. Bislang habe ich Erfahrungen auf Japanern gesammelt und ausschließlich Turbo-Benziner. Somit fallen Dinge wie "Freiläufer", Nadelpumpen und Automatikgetriebe" erstmal weg. Macht aber nichts, denn im Prinzip bin ich ja lernfähig.
Mitlerweile ist mein "Arbeitspferd" mir wirklich ans Herz gewachsen und so schnell werde ich ihn nicht wieder hergeben wollen. Also habe ich mir ein paar Grundausstattungen wie VAG.com und ein kleines Reparaturhandbuch besorgt. Soviel vorab.

********************
Zu meinen Fragen:

1. Tempomat

Ich würde gerne eine GRA, auch Tempomat genannt, nachrüsten.
Das Lenkrad zu demontieren inkl. Airbag etc. sollte nicht das Problem sein, doch stellt sich mir die Frage ob der A8 2,5er TDI BJ 98 schon über "E-Gas", sprich ein elektronisches Gaspedal verfügt und man lediglich den GRA Hebel tauschen und die Software über OBD sprich Vag.com freischalten müsste, oder ob weitere Komponenten wie Unterdruckspeicher, zusätzliche Steuergeräte oder ähnliiches verbaut werden muss?
Wenn dem so einfach ist, hat jemand einen solchen Hebel durch Schlachtfahrzeug zu verkaufen oder kann mir jemand die benötigten Komponenten (eventuell mit Teilenummer) geben?


2. Mehrleistung

Vorab: Die Maschine ist bereit, die Nadelpumpe neu, der Zahnriemen gewechselt und der Turbolader revidiert.

Ok, der 2,5er TDI wird nie ein Renner werden, soviel ist klar. Auch soll es wirklich im überschaubaren Rahmen bleiben. Aber ich verstehe es so, dass der 110kw 2,5er TDI mit 110KW / 147PS die selbe Maschine wie die des selbigen A8er Quattros mit 132kw / 180 PS ist.
Ergo scheint die Leistung über Ladedruck und Steuerzeiten geregelt zu werden (Gibts überhaupt Steuerzeiten beim Diesel? Eher weniger, oder?)
Jetzt habe ich keine Lust mein eigenes freiprogrammierbares Steuergerät Greddy Emanage Ultimate umzubauen und Kabel an das/die originalen zu verlöten, was zwar schön zu Nutzen und viele Möglichkeiten böte, aber auch Overkill wäre.

Somit ergeben sich für mich drei Möglichkeiten:
a) Eine von diesen Dieseltuningboxen. Fraglich ist hier, ob es nicht nur so ein Vorwiderstand im Luftmassenmesser ist der die Werte zum Steuergerät verändert und dieses mit falschen Luftdaten Verarscht um es zu überreden mehr Diesel einzuspritzen. Sowas möchte ich eigentlich nicht. Oder sind diese Zusatzboxen mitlerweile von fortgeschrittener Komplexität?

b) Wastegateshimming
Die ganz billige Methode. Man spannt das Wastegate vom Turbolader etwas mehr, erzeugt somit mehr Vorspannung und es öffnet später. Ergo: Länger und mehr Ladedruck. Wenn man die Methode bei der Supra nicht übertrieben hatte, regelte das Steuergerät die Mehrleistung nach, sprich über Lambdamessung wurde das Kraftstoff/Luftverhältnis angepasst. Geht das beim 2,5er Diesel auch?


c) Kennfeldtuning über OBD Vag.com.
Sowas wäre natürlich das Schmankerl schlechthin, sprich es würde, gesetz dem Fall meine Hypothese mit dem gleichen Motor vom Quattro ist richtig, die sicherste Methode sein da Audi die Maschine für die Mehrleistung ausgelegt hat. Also OBD Stecker rein, neues Kennfeld aufspielen und über Mehrleistung freuen.
Sollte das so funktionieren, was ich nicht weis, hat jemand eventuell die passende Software zum kleinen Preis?


3. Getriebeölspülung

Ich würde gerne mein automatik Getriebe komplett spülen und Filter wechseln lassen. Im Prinzip ist die Tim Eckard Methode ja recht simpel aufgebaut und man kann sowas relativ mit etwas Wissen nachbauen. Dazu fehlt mir aber im Moment die Zeit.Somit habe ich mich entschlossen es "professionell" machen zu lassen.
Fraglich ist, wo und ob damit schonmal jemand beim A8er 2,5er TDI ATM Erfahrungen gemacht hat?
Normalerweise wäre ich jetzt nach Dortmund zu ZF gefahren. Die sollten sowas ja machen. Oder andere Vorschläge?



Ich danke im Vorraus für die Hilfe und hoffe ich kann demnächst mit meinem Wissen hier etwas beisteuern.