|
Registriert seit: Jul 2002
Beiträge: 102
|
Registriert seit: Jul 2002
Beiträge: 102 |
Moin Moin !
So gesehen hat Roy ganz recht. Habe letztens erst mit einem Freund (ebenfalls hier im Forum vertreten) den Gebläsekasten ausgebaut und zerlegt. Es ist kein Hexenwerk, dennoch nicht ganz einfach. Nimm Dir ne Menge Zeit, Fotografiere alles vorher ! Besonders die Unterdruckleitungen der Klima im Innenraum usw. (So machen wir es immer, wenn wir etwas zerlegen) Der Gebläsekasten selbst muss ja nun entfernt und geöffnet werden; also Heizkreisschläuche, Unterdruckschläucheund alle Stecker im Spritzkasten entfernen. Innen dann beide seitlichen Verkleidungen der Mittelkonsole ab und auch hier die Unterdruckschläuche und Stecker (das sind einige !) trennen. Der Kasten selbst wird lediglich von einer Riesenschelle an der Karosserie gehalten und ist sonst "nur" in der Karosse eingeklebt (da muss "Mann" schon heftig ziehen). Wenn Du ihn dann draussen hast: Er hat einige verborgene Schrauben (manche sitzen tief und versteckt)und Klipse. Natürlich sollte auch der Gebläsemotor raus; doch den willst Du ja sowieso wechseln. Die ganze Mechanik der Stellhebel für die einzelnen Klappen muss demontiert werden um den Kasten auf zu bekommen. Auch hier gilt wieder : Fotos ! Auch von den Federn. Achte auf die einzelnen Stellklappen wenn Du den Kasten auseinderziehst ! Wenn man es ganz vorsichtig macht, rutschen sie nicht komplett raus, und es ist später einfacher den Kasten wieder zusammenzusetzen. Wenn Du dann den alten Wärmetauscher entfernst, must Du einiges an Dichtmasse entfernen (warum Audi hier mal wieder so gehandelt hat, weiß keiner...ein einfacher Gummistulp oder ein Deckel hätten es auch getan.) Also solltest Du Dir vorher eine Kartusche Karosseriedichtmasse besorgen (z.Bsp. von Innotec / Brauchst Du ja auch zum Schluß, wenn Du den Kasten wieder einklebst)
Ich wünsche Dir ne Menge Ruhe und zum Teil "Chirurgenhände !
Beste Grüße und ein frohes Neues aus Brunswiek !
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert