ja ok,
also er sprang immer gut im kalten und warmen Zustand an, bis auf einmal, da musste ich ein zweites mal im Kalten Zustand starten. Kalt bedeutet bei normaler Aussentemeratur so halt 15 - 25 Grad° und Motor halt komplett abgekühlt.
Was mir aufgefallen ist, das er im laufe der Zeit immer etwas später ansprang, was ich aber darauf zurückführe das ich mal eine Wartung machen sollte, mit Luftfilter, Zümdkerzen etc. ... So meine Deutung.
Bevor er ausfiehl war bei uns Starkregen und ich bin einmal kurz am Anfang einer grosse tiefen Pfütze gefahren, bin dann umgekehrt, da ich mir dachte das wird für die Elektronik nicht gut sein. Danach lief er ohne Probleme weiter, das war auch so 4 Wochen vor Ausfall.
Der Tank wurde ca 6 Wochen vor Ausfall leer gefahren, nach kurzem Orgeln ist er auch wieder direkt angesprungen.
Der Ausfall war bei Warmen Motor wo ich nach einer Strecke von 30 km ihn abgestellt habe, dann gestartet und ca 2 km gefahren, danach 10 min gestanden und erneut gestartet und seitdem Funkstille, d.h. kein anspringen.
Er hört sich "leer" beim Startversuch an, also ohne bemühen des zündens etc.
Fahrverhalten vorher unauffällig, ok die leicht wellenartige Beschleunigung hat er, was auf eine defekte Lamdasonde hindeutet, so wie ich hier gelesen habe.
Da die Batterie leer war habe ich mit laufenden Motor meines anderen Audi Starthilfe gemacht und vor dem Startversuch eine 3/4 Stunde die Batterie geladen.
Er hat auch ohne schwächen zu zeigen seinen Anlasser
gedreht.
Soviel zu der Vorgeschichte...
Grüsse
Marco