Hallo, gibt es für den Ölkühlkreislauf auch einen Thermostatschalter wie für den Kühlwasserkreislauf? Bei meinem ist die Temperaturanziege immer im Keller höchstens nach einer längeren Autobahnfahrt oder Stau zeigt sie etwas an. Wer weis Rat? Gruss Rolf
Wenn sie nach einigen Kilometern nicht knapp unter 100 Grad ist, ist Dein Thermostat defekt. In Folge erwärmt sich auch das Öl nicht - das sollte so bei 70 - 80 Grad haben, je nach Fahrweise.
Bei mir dauert das auch ewigkeiten bis das Öl endlich mal 80°c erreicht!!! Vor allem ist das nervig, weil ich erst mein Wägelchen ab 80°c über 3500 Touren fahre!!! Ist das Normal?Also nach 10KM ist da nix zu machen, müssen glaub ich schon 20-30KM sein bis man Gas geben kann!!!
meiner Meinung nach ist das mit der niedrigen Öltemperatur vollkomen i.O. Ich handhabe es seit ich autofahre eigentlich so, dass ich 5 Km nicht über 3000 Umdrehungen gehe und dannach dann so fahre wie ich grade lustig bin. Die Betriebstoffe haben meiner Meinung nach dann alle ihre "Arbeitsbereiche" erreicht. Es geht beim Warmfahren ja nicht nur um Temperaturen sondern das die Schmierstoffe überall hinkommen wo Sie schmieren sollen.
Ist völlig normal beim V8--wir haben ja den großen Ölkühler drin. Beim Typ 89 mit 5 Zyl. sieht das schon anders aus--Tacho 230 für 30 min brachte die Öltemperatur laut Skala auf 150 Grad--das halte ich für sehr ungesund.
Was mich eher aufregt ist das unsere Autos keinen Kühlerlüfternachlauf haben! Wenn ihr den im Sommer abstellt--da herschen dann ja Temperaturen unter der Haube --vor allem staut sich die Wärme dort ja richtig.
Also meiner erreicht auf der Autobahn bei sehr hohen Tempi locker 130°C Öl. Allerdings steigt dann die Temperatur nicht mehr weiter, selbst bei Tacho Anschlag. Ist als Wert, wenn er denn stimmt, kerngesund und völlig unbedenklich, solange die Temperatur sofort wieder sinkt wenn ich langsamer fahre.
Ein Lüfternachlauf ist garnicht notwendig, weil sobald das Triebwerk abgestellt ist, keine Wärme mehr zugeführt wird. Anschliessend verteilt sich die Wärme nur nach oben. Und das kann dem Triebwerk nicht schaden.
Ein Nachlauf wäre nur notwendig, wenn es Heissstartschwierigkeiten gäbe wegen Dampfblasenbildung. Das wiederum ist bei unseren Motroniken kein Thema.
Hallo Jens Ich achte mehr auf meine Wassertemperatur. Wenn die ihren Soll erreicht hat, zuckt die Öltemp. auch schon. Dann laß ich schon mal gehen, aber auch nicht gleich bis Anschlag. Die Öltemp. geht dann auch hoch. Allerdings auch nur 2 - 3 Zeigerbreiten. Gruß Carsten