HI,

na das ist ja schon jede Menge! Also ja, es kommt jedes Jahr der Schornsteinfeger. Ich werde mir dessen Prüfbericht besorgen, der liegt im Nebenhaus. Ich komm dann mit etwaigen Werten zurück (vielleicht ist auch nur Gekrakle drin - würd' mich nicht wundern).

Es handelt sich um ein Gerät, welches eine eigene Abgasführung nach außen hat, also nicht an irgendeinem anderen Schornstein hängt.

Bisher ist uns die Fehlfunktion nur im Heizungsbetrieb, nicht aber im Warmwasserbetrieb aufgefallen. Generell passiert es, so bisher beobachtet, nur dann, wenn die Heizung auf "halber Leistung" läuft. Im Warmwasserbetrieb ist sie lauter als im normalen Heizungsbetrieb, ebenfalls lauter ist sie im Volllastbetrieb.

Unter Volllastbetrieb verstehe ich, dass ich den Thermostaten auf bsp. 27°C drehe, obwohl Raumtemperatur nur 20°C ist. Man hört dann, dass die Heizung "eine Stufe raufschaltet", also offenbar mehr Gas der Verbrennung zuführt. Gleich klingts im Warmwasserbetrieb mit Durchlauferhitzer.

Unter Teillastbetrieb verstehe ich die normale Regelung, wenn ich eine Raumtemperatur vorgebe und er diese lediglich halten muss. Ich hoffe, das ist klar verständlich... ganz offenbar gibt es also verschiedene Kommandos seitens der Regelung.

Es ist tatsächlich so, dass das Problem stundenlang nicht auftreten kann und dann plötzlich wieder kommt. Dann ist es so, dass er zig mal hintereinander klackt (also neu zu zünden versucht), wie auf dem Video, dann aber letztendlich wieder damit aufhört. Kann aber eine ganze Zeit dauern. Ich habe bisher nicht beobachtet, ob es ihm dann gelingt, zu zünden, oder er aufgibt.

Die Frage ist: Was tun? Der Wolff-Techniker war außer teuer ja nur sinnlos, wirklich für das Problem interessiert hat er sich nicht. Und andere Installateure machen schlichtweg keine Wartung der Therme. Wozu würdest du uns raten?

Danke

Bastian