Hallo

Habe leider kein Datenblatt zu der Gastherme gefunden.
Habe laut deiner Fehlerbeschreibung erstmal auf den Abgassensor getippt. Nun habe ich mir das Video angesehen und da das wirklich sehr kurze Startzeiten sind bezweifele ich das erstmal.
Es ist aufjedenfall eine nicht Verriegelnde Stoerung.
Ist das eine Raumluft abhaengige oder eine Raumluft unabhaengige Therme?
Bedeutet hat sie ein Geblaese das dass Abgas ueber ein eigenes, duennes Rohr nach draussen foerdert oder ist sie an einem Schornstein angeschlossen?
Da Kombitherme (Heizung+Warmwasser) , ist es zu bestimmen ob es im Heizbetrieb oder im Warmwasserbetrieb passiert?
Wenn ja, sind noch weitere Geraete am Schornstein angeschlossen?
Tritt das bei bestimmten Wetter auf oder wahllos? Wind/Aussentemp. beobachten.

Moegliche Fehlerquellen:
1.:Abgassensor (eher unwahrscheinlich da Schaltfrequence zu hoch)
Bei Raumluftabhaengigem Geraet Naehe/in der Stroemungssicherung direkt unterhalb des Abgasanschlusses. Geraet auschalten, Sensor incl. Kabel vorsichtig (meist sehr warm, zerbrechlich)aus der Stroemungssicherung nehmen.
Startversuch machen.
2.:Zuluft reicht nicht. Auch eher unwahrscheinlich weil zu hohe Schaltfrequence.
Ueberpruefen ob das bei geschlossenenm Fenster/Tuer auftritt und ob es dann bei geoeffneten Tuer/Fenster immer noch auftritt.
3.:Abgassystem bei Raumluftunabhaengigem Geraet nicht in Ordnung. Moeglich. Geraet ausschalten, Abgasbogen oberhalb der Therme entfernen, meist geschraubt/gesteckt. Startversuch machen. Achtung, nicht lange laufen lassen da giftige Abgase in den Raum austreten.
4.:Waermetauscher verdreckt. Moeglich.
Nur optisch zu ueberpruefen, vom Fachmann machen lassen.
5.:Ionisationselektorde fehlerhaft. Moeglich wobei er dann aber nach max. 3 Startversuchen auf eine verriegelnde Stoerung gehen muesste.
Dazu muesstest du Gehauese weiter auseinandernbauen. Rate ich von ab ohne das noetige Wissen.
6.:Ionisationselektrode verursacht unter bestimmten Bedingungen Kurzschluss zu Masse. Gut Moeglich weil schon selber erlebt.
Bruch in der Isolation z.b. der nur bei bestimmten Themperatureinfluessen Auftritt. Austausch nur vom Fachmann.
7.:Fehlerhafte Ansteuerung durch externe Anforderung. Moeglich
Die meisten Geraete haben einen Schornsteinfegerschalter der meist alle Externen Anforderungen ueberbrueckt. Zum ueberpruefen ob moeglicherweise Raumtemperaturgeber oder Aussenfuehler fehlerhaft sind. Schornsteinfegertaste betaetigen, Startvorgang beobachten ob in Ordnung, nicht vergessen zurueckzustellen.
Das sind nur ein Paar Moeglichkeiten die mir auf die schnelle einfallen ohne das Geraet selber zu kennen.
Fehlereingrenzung kann da wirklich nur Stueck fuer Stueck geschehen.
Kann natuerlich auch was ganz banales sein wie Feuerrungsautomat ueber den jordan gegangen, Dreiwegeventil schaltet nicht/schwer von Warmwasser auf Heizung um...........
Bei uns werden jaehrlich die Feuerstaetten vom Schornsteinfeger auf Sichherheit/Abgaswerte ueberprueft. Ist das bei euch auch so?
Wenn ja, hast du den Bericht des Schornsteinfegers?

Sorry, mehr faellt mir momentan nicht ein.

Gruesse