Hi,

schade, dass man Zeit net sch...ßen kann. Ich würde zu gerne mal empirisch erfassen/ausarbeiten - nur des Spaßes halber - was wirklich umwelt"freundlicher" (das alleine ist ja schon so furchtbar dehnbar) ist. Es muss ja einen - ehrlichen - Schnittpunkt der beiden Kurven Umweltverschmutzung und Alter des Wagens, unter Einrechnung aller Faktoren wie Planung, Vermarktung, Herstellung, Verschrottung, etc. geben. Also quasi den umwelttechnisch gesehen optimalen Zeitpunkt - durchschnittlich gesehen - einen Wagen zu verschrotten. Bei 10 Jahren liegt der ja sicher nicht. Spannend wäre das in jedem Fall.

Der intelligente Grüne schreit ja nicht nach der Verschrottung, das macht nur die Masse. Und wenn die grüne Politik so etwas gutheißt, dann auch nur, weil massiv Schmiere fließt oder weil sie selbst Mitläufer sind. Musst nur anschauen, wer verdient am Pseudo-Öko-Wahn, dann wird dir schwindlig. Der Marketing-Gag des Jahrhunderts.

Ich hab's auch vorher nur provokanterweise gepostet - mir ist schon klar, dass das der feuchte Traum aller Oldtimerlieberhaber ist. Aber irgendwo würde - eben auch im Sinne der Nachhaltigkeit und der Senkung von Ressourcenverschwendung generell (mir eigentlich völlig Blunzen, ob das CO2, CO oder sonstirgendwas produziert) - sicherlich die Wahrheit liegen.

Eigentlich verwunderlich, dass sich damit noch nie jemand objektiv und sachlich auseinandergesetzt hat. Da muss es doch schon jede Menge Material geben...

lG

Bastian

PS.: Bei vielen heutigen Autos ist es auch finanziell gesünder, man verkauft sie schon, wenn der Ascher voll ist - das ist dann nämlich kurz vor den ersten wirklich teuren Reparaturen