Hier ein Beispiel für Qualitätsunterschiede bei Lambdasonden.
Die ECU hat einen plausiblen Bereich für die aus der Lambdasonde kommende Gleichspannung von, sagen wir mal, 120 bis 600mVolt.
Das ist dann der für die Abgaszusammensetzung dieses Motors sinnvolle Betriebsbereich.
Alle Messwerte drüber oder drunter sollen als Fehler erkannt werden.
Die Lambdasonden werden NACH der Herstellung sortiert.
AUDI nimmt nur die ab, deren Wertebereich ebenso zwischen 120 bis 600mVolt liegt.
die ganze Serie der gefertigen Sonden liegt, sagen wir mal, zwischen 80 und 670mVolt.
Das bedeutet Lambda 1 kann bei einer Sonde zB. 550mVolt, bei einer anderen auch 620mVolt entsprechen usw.
Das bedeutet das es Sonden gibt die zwar innerhalb der Fertigungstoleranz liegen, nicht aber innerhalb der von AUDI geforderten.
Das bedeutet weiterhin das natürlich alle Sonden in den Handel gelangen, weil die nicht von Audi abgenommenen ja nicht defekt sind, sondern nur ausserhalb der von Audi geforderten Toleranz.
Wenn ich nun eine im Zubehörmarkt kaufe die am oberen Ende des Toleranzbereichs liegt dann wird mein Auto zu mager laufen und umgekehrt.
Oder aber sie verlässt den von der ECU als plausibel zugeordneten Wertebereich, dann bekomme ich eine Fehlermeldung obwohl die Sonde eigentlich funktioniert.
Und genau das erlebte ich mit einer Uni-Fit Sonde:
Das Auto verbrauchte zunächst erfreulich wenig Sprit
( Sonde im oberen Toleranzbereich ), dann gabs eine Fehlermeldung ( Wert ändert sich für ECU nicht mehr erkennbar, weil ausserhalb plausiblem Messbereich ), dann Sonde gegen Originale gewechselt, dann Verbrauch wieder ganz leicht gestiegen, keine Fehlermeldung mehr.
Fazit: Nicht immer haben höhere Preise etwas mit
grösserem Gewinn zu tun, ich durfte schliesslich doch
eine originale Sonde kaufen, die von Uni-Fit liegt, mit
500km Laufleistung, intakt, aber trotzdem
unbrauchbar, hier rum.
...durchhalten...
Roland