Hallo allerseits,

ich musste vor etwa 2 Monaten meinen Zahnriemen (40V-Motor 4,2) bei Kilometerstand 160 tkm erneuern lassen, da mein Wasser-Thermostat defekt war und das Kühlwasser auf 105 Grad ging (und Öltemperatur bei 120 Grad lag, auch bei Kurzstrecke).
Bei meinem Motor muss dann schlauerweise zum Tauschen des Themostats (EUR 28,00) gleich der ganze Zahnriemen runter, da der Thermostat beim 40V sehr inteligent eingebaut wurde.

Naja, was solls. Ich hatte den ersten Zahnriemenwechsel bei etwa 85 tkm wegen damals defekter Nockenwellenversteller.
Bei Kilomterstand 96 tkm war dann die Zylinderkopfdichtung durch und der Zahnriemen musste wieder neu aufgelegt werden.

Seit dem ist der Ölverbrauch schlagartig auf 1-2 Liter / 1000 km gestiegen (durchschnittlich 1,5 Liter/1000 km).
Ich habe in den letzten 64 tkm (von 96 tkm bis zum Zahnriemenwechsel bei 160 tkm) fast 100 Liter Öl nachgeschüttet zusätzlich zum Ölwechsel alle 15 tkm.

Jetzt wollte ich nach den ersten 500 km nach dem Zahnriemenwechsel wieder Öl nachschütten, jedoch war der Ölstand noch fast ganz oben.
Ich bin jetzt über 4000 km seit dem gefahren und habe "nur" 2,5 Liter Öl nachgeshüttet (wieder bis zum Maximum aufgefüllt).
Somit liegt der Ölberbrauch jetzt "nur" noch bei 0,6 Liter / 1000 km, also mehr als halbiert.

Was hat der Zahnriemenwechsel mit dem Ölverbrauch zu tun?

Die Steuerzeiten sind jetzt etwas vorgezogen (MWB93 jetzt -7 Grad statt vorher -3 Grad vor OT, Tolleranz -15 bis +10 Grad).

Der Motor läuft jetzt auch noch besser, absolut problemlos und mit sehr guter Leistung.

Hat einer ne Idee oder so etwas auch schon einmal gehabt?

Schöne Grüße

Martin

Hier noch mein alter Beitrag:
Mein alter Beitrag mit Historie zu meinem Ölverbrauch


__________________________________ "Große Menschen brauchen große Autos"