Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Seite 1 von 2 1 2
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 273
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 273
Hallo Freunde. Hier ein Hilferuf an die Hardcoreschrauber unter Euch.
Wir wollten gestern die Spurstangenköpfe wechseln, aber leider blieb es bei "wollten". Aber der Reihe nach...
Wir haben mit der linken Seite angefangen. Die Überwurf-Verschraubung vom Kopf zur Stange
ist gelöst (ging überraschend einfach). Die Mutter des Bolzen, der in dem Auge des Lenkarmes sitzt, ist auch runter, aaaaber.... Der verdammte Drecksbolzen selbst
will nicht aus dem Auge raus. Wir haben alles mit WD40 eingesprüht (mehrfach schon vor Tagen), mit zwei
verschiedenen Abziehern / Ausdrückern unser Glück versucht, mit dem Hammer von unten gegen den Bolzen geschlagen, versucht ihn mit einem Wagenheber
hochzudrücken und zum Schluß sogar mit einem Vorschlaghammer von unten auf den Bolzen
eingedroschen... NICHTS. Er hat sich nicht einen Micrometer bewegt. Sowas hab ich noch nie erlebt. Weiß jemand Rat?
DAS sind für mich immer die Momente, wo ich das Auto am liebsten in den nächsten Fluß rollen lassen würde...

Ach so... noch ne Frage am Rande...
Hinten am Ufo-Sattel rechts neben der Entlüftungs-Schraube sitzt so ein Kurioses Teil. Sieht aus, wie eine Stange / Röhrchen mit einem ca 1cm dicken Teller am Ende. Was ist das für ein Ding und ist es schlimm, daß es etwas krummgebogen ist (nein, wir waren das nicht - war schon vorher krumm)?


Chiptuning ist was für Kreissägen
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 1,562
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 1,562
nimm mal nen brenner und mach das ding richtig heiß. hatte ich auch schon,als das ding heiß war genügte ein leichter schlag mi dem hammer...


Gruß aus Wieren...Thomas Hubraum statt Spoiler 0170/2866693 05825/2581450
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 273
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 273
Hallo Thomas,
mit Brenner meinst Du vermutlich ne gestandene Messer-Grießheim-Schere (Schweißbrenner). Wir hatten leider nur ne kleine Lötlampe zur Verfügung. Da wurde zwar alles heiß genug, um sich die Flossen zu verbrennen, aber das war es dann auch. Die Brennergeschichte war nun meine nächste Idee. Anfang nächster Woche fahr ich zu einem Freund (Karossereibauer und Hardcoreschrauber). Der hat n ausgewachsenen Brenner mit Gas und Sauerstoff. Ich denke, sowas meinst Du...
Hast ne Idee, was das an der Bremse für ein kurioses Teil ist?


Chiptuning ist was für Kreissägen
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 1,562
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 1,562
ich hatte auch nur ne lötlampe,und das hat gereicht. mit dem teil....da hab ich mich auch schon gefragt was das sein soll und welche funktion das haben soll... ist mir aber auch schleierhaft.


Gruß aus Wieren...Thomas Hubraum statt Spoiler 0170/2866693 05825/2581450
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 273
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 273
Hat Deine Lötlampe es geschafft, den ganzen Plunder zum Glühen zu bringen? Unsere jedenfalls nicht (ist wohl etwas fußlahm). Lediglich am Geweinde des Bolzens war ein gaaaanz leichtes dunkelrot zu sehen. dann will ich mal hoffen, daß etwas mehr Hitze zur Lösung des Problems beiträgt...


Chiptuning ist was für Kreissägen
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
über das Teil am Ufo Sattel wurde schonmal irgendwo diskutiert- also entweder ein Gegengewicht um Schwingungen abzufangen, oder ein Lenkeinschlag-Begrenzer. Bei mir ist einer davon auch leicht verbogen.- macht nix. (mir zumindest)

eine normale Lötlampe reicht- mit dem richtigen Schweissbrenner richtest nur unnötig Schaden an.
Nicht auf den Spurstangenkopf klopfen, sondern warmmachen und auf das "Auge" also das Loch in dem das Kugelgelenk nun im Moment noch drin steckt- draufklopfen.
Während der Abzieher angesetzt und unter Spannung ist.
Gruß, Peter!


3,6l Bj. 89 184 kw fotos.web.de/peterlingkreibich
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
sonst kannst den Krempel nach dem Zerlegen gleich in die Tonne treten. Sollst ja nicht das Gefüge vom Metall verändern.....

Erwärmen heisst nicht rotglühen!!!

Gruß, Peter!


3,6l Bj. 89 184 kw fotos.web.de/peterlingkreibich
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 273
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 273
GENAU SO haben wir es auch gemacht. Abdrücker drauf und zugedreht und immer schön mit dem Hammer an der Seite draufgedängelt. Dabei mit der Lötlampe warm gemacht - aber nix geht. Ich fürchte fast, jetzt hilft nur noch rohe Gewalt. Die Labdasonde neulich ließ sich jedenfalls nur drehen, solange sie hellrot geglüht hat. Kaum eine Minute abgekühlt und es ging nix mehr...


Chiptuning ist was für Kreissägen
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 202
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 202
Hallo

Wenns gar nicht geht, hast ne Bohrmaschine und Flex ??

Gewinde unten bündig atrennen mit Körner markieren und ausbohren.
Oben auch abtrennen damit mit kleiner Handsäge Sägeblatt eingefädelt werden kann.

Da das Ding einen Konus hat nicht grösser bohren wie von unten möglich.

Habs selbst auch mal so machen müssen!!!

Normal langt erwärmen, aber nicht glühen und versuchen nur
die Aufnahme nicht das gewinde bzw. den Bolzen zu erwärmen
da ja beide Teile sich ausdehnen bleibt der Kraftschluß´.

Gruss
Rainer

Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 644
addict
Offline
addict
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 644
den gescheiten abdrücken von hazet, dann ordentlich kette drauf und warm machen und dann zusätzlich noch hammerschläge, zur not das ganz unter spannung mal über nacht lassen dann kann sein das es losknallt.
gruß chris

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,751
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,751
Likes: 8
Hallo.
Aber aufpassen, dass Du den Spurstangenhebel nicht so weit wie meine "verflossene Hinterhofwerkstatt" verdengelst, wie im Anhang zu sehen...

Gruß Manfred M.

229112-Spurstangenkopf.bmp (0 Bytes, 242 downloads)

V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 1,562
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 1,562
man sollte ja auch nicht immer auf die selbe stelle hämmern


Gruß aus Wieren...Thomas Hubraum statt Spoiler 0170/2866693 05825/2581450
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,584
Likes: 28
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Dec 2001
Beiträge: 1,584
Likes: 28
Hallo Detlev
Welchen Abzieher verwendest Du?
Bei Extremfällen versagen die üblichen "Kugelgelenkabzieher" von Hazet und Co.
Habt Ihr bei angesetztem Abdrücker, durch Hammerschläge auf den Abdrücker, das Lösemoment erhöht?
Zusätzlich zu dem angesetztem Kugelgelenkabzieher kannst Du noch mit einem passenden Gabelabzieher das Lösemoment bis zu einem gewissen Punkt erhöhen. ( Kugelgelenkoberteil und der Kugelkopf trennen sich) Der Gabelabzieher wird zwischen Kugelgelenkoberteil (Pfanne) und Kugelgelenkabzieher eingetrieben.
Im Anhang eine Eigenbauvariante eines Abdrückers,der zum größten Teil meine Problemfälle "lösen" konnte.
Sollten keine der Beschreibungen Dein Problem lösen können,dann ist nur noch der Ausbau des Federbeins und die Zuhilfenahme einer Presse erfolgreich.

Gruß


229134-100_4684a.JPG (0 Bytes, 269 downloads)
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,195
Likes: 5
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 2,195
Likes: 5
Nun, ich war ja auch so ein Problemfall.
Beim meinem V8 war/ist alles immer ziemlich fest.
Kann ich bestätigen damit ging es gut!

Grüße
Bernd

Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 273
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 273
Wir hatten zwei ausprobiert.
1. einen, der sietlich aufgeschoben wird und hinten gespreizt wird <8drückt dann vorn zusammen, ähnlich wie ne Wäscheklammer).
2. Einen 3-armigen Abzieher, der mit dem Gweindedorn von unten gegen das Kugelkopfgewinde drückt.
Beide haben versagt und wir hatten das Gefühl, daß bei der nächsten Drehung eher der Abzieher explodiert, als daß der Kugelkopf rausgeht...


Chiptuning ist was für Kreissägen
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Sowas?

Der ist schon fetthydraulisch und bringt's auf 20Tonnen
Falls das nicht reicht gibt's auch noch eine Hydraulikpresse dazu, dann wird's aber teuer.

Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 273
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 273
Naja... nicht GANZ so aufwändig. War wirklich nur so ein Hebelwerk. Grob zwei parallele Eisenplatten und in der mitte eine Gelenkverbindung. Spreizt die Stellschraube auf der einen Seite, drückts auf der anderen zusammen.


Chiptuning ist was für Kreissägen
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Naja, deswegen ist der Kopf auch noch drin
Dummerweise kostet der abgebildete Ausdrücker knapp 500€
Was brauchbares gibts ab 150€, wobei im Normalfall auch ein 30€ Teil ausreichen sollte. Aber Du hast ja anscheinend keinen Normalfall.

Hast Du schon mal versucht 2 Muttern drauf zu kontern und dann das Teil zu drehen? Keine Ahnung ob das hilft, nur so 'ne Idee.

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi Enno,
den verwenden wir auch,hat bisher immer geklappt !
Ist schon Uralt aber GUT !
Anhang
Gruß Tom

229154-DSC01404.JPG (0 Bytes, 257 downloads)

Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 462
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 462
Hallo

warum sitzen denn gerade diese Bolzen so fest in ihrem konischen Bett? Rost alleine kann wohl nicht der Grund sein, wenn vor der Demontage tagelang mit WD40 o.ä. eingeweicht wurde.

Hat jemand von denen, die so einen "Problemfall" gelöst haben, eine Vermutung? Eventuell ist durch Minimalbewegungen ein Fressen (Verschweissen) der beiden Oberflächen eingetreten? Oder die Ausdrücker verformen den äusseren Konus so ungünstig, dass eine Herausgleiten des Bolzens erschwehrt wird? Oder usw...

Der bisher immer erfolgreiche Ausdrücker von Thomas ist ja verglichen mit den anderen recht zierlich, vermutlich deshalb erfolgreich, weil er den äusseren Konus mittig (in Längsachse) belastet ohne dabei etwas zu verformen.

Also, wie sehen die Konusoberflächen von den geöffneten "Problemfällen" aus. Am Besten mit Bild.


Gruss Georg H.
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 720
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 720
Tippe eher zu fest angezogen ohne das vorgeschriebeme Drehmoment dann sitzt das Dingens so fest wie geschweisst

Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 273
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 273
Genau DAS ist auch meine Befürchtung. Der Vorgänger (bzw dessen Werkstatt) hat vermutlich die Schrauben angeknallt bis der Arzt kommt. Ich könnte kotzen...
Sowas habe ich noch nie erlebt. Gewöhnlich reichen ein paar Hammerschläge mit einem normalen Hammer völlig aus und der Mist löst sich.


Chiptuning ist was für Kreissägen
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 99
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 99
Hallo!Gabelabzieher benutzen!Einfach zwischen SSK und Auge führen und von hinten mit einen Fäustel drauf schlagen!Damit hast Du die meiste kurze benötige Kraft auf den SSK!Habe son teil mir besorg,der normalerweise für LKW´s ist!Und Du schonst Deine anbauteile vor unansehlichen beschedigungen die vom Hammer stammen!MfG

Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 720
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 720
Hab das gleiche hinter mir rechts geht nicht raus dann einfach Kopf von der spurstange getrennt ( leider is der noch top) Links geht ging er raus ( aber total ausgeschlagen :-( ) und auf der Spurstange festgegammelt das es eine wahre freude war. Nun 2 neue bestellt der rechte mal sehn wann ich dafür zeit hab brauch ihn ja nicht mehr kommt ja ne HP2 rein.

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
ich verwende den im Anhang... kostet so um 150 Sfr. aber hält was aus... mitm Schlagschrauber anknallen und mit seitlichen Schlägen mitm Hammer nachhelfen wenns nicht von alleine will... da verbiegts eher den rausschauenden Gewindestummel am Konus den man ein drückt als dass sich was am Ausdrücker tut...

229261-SNB11859.JPG (0 Bytes, 251 downloads)
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 273
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 273
Genau mit so einem haben wir es dann auch noch versucht +Hammerschläge +Erwärmen usw... hat alles nix genützt. Das Teil will nicht raus. Haben den Gewindestummel etwas gekürzt, damit er sich nicht so viel stauchen kann. Auch nix.
Heute nochmal versucht. Abdrücker bis zum Erbrechen angeknallt und zusätzlich das ganze mit ner Schlagbohrmaschine (mit glatten Metallstift statt Bohrer) "durchgerüttelt"... NICHTS! Er bewegt sich keinen Milimeter, als wenn die beiden Teile verschweißt wären.
Ich weiß nicht mehr weiter. Bin kurz davor, das komplette Federbein zu tauschen, obwohl ich diese Lösung noch nicht so recht akzeptieren mag (zumal recht neue Radlager in den Naben sind).
Ist jemand hier, der in der Schule gut im Abgucken war? Bitte melden und das Teil einfach abgucken. Ich muß es nun einfach mit Humor sehen, ehe ich ihn zu ATU bringe, damit die ihn abfackeln.


Chiptuning ist was für Kreissägen
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
ausbohren... bissl kleiner als der Gewindedurchmesser, aber nicht ganz hindurch, sondern nur etwa bis oberhalb Spurstangenaufnahme... dann verliert der Konus an Eigenspannung und du kannst dann von unten mit nem Dorn ausschlagen... wenn DAS nicht mehr funzt... dann kannst mal in ne Kirche gehen und n Kerzlein anzünden...

Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 462
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 462
Hallo Detlev,
In Antwort auf:

Haben den Gewindestummel etwas gekürzt, damit er sich nicht so viel stauchen kann.




Hoffentlich ist er jetzt nicht zu kurz für meinen Vorschlag:

Den Stummel zu einem Vierkant schleifen/feilen und dann mit einem p a s s e n d e n Vierkantschlüssel versuchen zu drehen. Vorher noch mit echtem Petroleum (sehr kriechfähig) mit kleinem spitzen Pinsel die runde Nut oben und unten am Stummel abtupfen.

Hier im Thread gab es schon mal einen ähnlichen Vorschlag jedoch mit Mutter und Kontermutter. Den hattest du wohl bisher übersehen.


Gruss Georg H.
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 462
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 462
Nachtrag und Begründung für meinen Vorschlag:

Durch Torsion verformt sich der Stummel zu "dünner/schlanker" (löst sich in seinem Sitz) während er beim Ausdrücken "dicker" wird (verstärkt die Microverzahnung in seinem Sitz).


Gruss Georg H.
Registriert seit: Mar 2008
Beiträge: 32
newbie
Offline
newbie
Registriert seit: Mar 2008
Beiträge: 32
Hallo Georg,

das Moment, das Du so auf den Kegelsitz übertragen kannst, ist durch das Widerstandsmoment des Gewindes begrenzt. Eine Schraube M12x1.5 ist da nach meinem Gefühl 'leicht' abgerissen; wenigstens verglichen mit der Gewalt, mit der bisher an die Sache heran gegangen worden ist. Und aus mechanischer Sicht gibt die Theorie erster Ordnung keine Querschnittsverringerung infolge Torsion her.
Deine Idee ist zwar gut aber ich glaube das klappt nicht.

Martin


Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 462
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 462
Hallo Martin,

In Antwort auf:

das Moment, das Du so auf den Kegelsitz übertragen kannst, ist durch das Widerstandsmoment des Gewindes begrenzt.


Das Widerstandsmoment des Gewindes dürfte noch größer sein als das des Vierkants. Erfahrene Schrauber spüren, wenn das Material zu fliessen beginnt. Vorsicht ist ratsam.


In Antwort auf:

Und aus mechanischer Sicht gibt die Theorie erster Ordnung keine Querschnittsverringerung infolge Torsion her.



In deiner Theorie erster Ordnung werden vermutlich keine Verformungen berücksichtigt. Dann nimm die Thorie 2. Ordnung.


Gruss Georg H.
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 462
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 462
Da gab es schon hier im Thread einen Hinweis auf einen Gabelabzieher (von Enno Spieker):

In Antwort auf:

... kannst Du noch mit einem passenden Gabelabzieher das Lösemoment bis zu einem gewissen Punkt erhöhen. ( Kugelgelenkoberteil und der Kugelkopf trennen sich) Der Gabelabzieher wird zwischen Kugelgelenkoberteil (Pfanne) und Kugelgelenkabzieher eingetrieben.




Der Gabelabzieher (den erwähnten Kugelabzieher nicht verwenden) verringert ebenso wie Torsion durch "dünn/schlank" die Flächenpressung im Kegelsitz. Mit diesen beiden Maßnahmen zusammen/gleichzeitig sollte die Verbindung gelöst werden können, da beide den Stummel verschlanken.


Gruss Georg H.
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 273
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 273
Der Stummel ist schon recht kurz geworden. Schleifen zum Vierkant könnte zwar grad noch so gehen, aber ich bezweifele, daß sich da irgendwas dreht im Konus, denn so riesig ist die Angriffsfläche nun nicht mehr, um Kräfte zu übertragen. Habe mal eben ein Bild gemacht am rad vorbei so gut es geht. Der Übeltäter in Nahaufnahme quasi.
Wenn ich daran denke, daß der rechts ja auch noch so ein Teil hat...

230057-ssk.jpg (0 Bytes, 197 downloads)

Chiptuning ist was für Kreissägen
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 462
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 462
Gute Informationen von ZF über Lenkung, Spurstange, Kugelkopf gibt es hier .

Z.B. Schnitt durch Kugelkopf.


Gruss Georg H.
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
wenn das Teil demassen hält wird höchstens der Vierkant wieder rund und fertig...

Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 644
addict
Offline
addict
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 644
ich hatte sowas hartnäckiges auch mal bei meinem mopped da wollte der lima rotor nicht runter, hab das teil dann unter spannung gelassen und am nächsten morgen wars auseinander =) ein versuch ist es wert
gruß chris

Registriert seit: Jun 2003
Beiträge: 3,317
Offline
Registriert seit: Jun 2003
Beiträge: 3,317
Hi,

versuch mal mit wenig Hitze und Eisspray im wechsel+Abzieher+Hammerschläge.Muss doch irgendwie gehen.



Gruß
Yener


"....Jede Schraube bricht einmal "
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 44
newbie
Offline
newbie
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 44
Veruschs mal mit Bremsflüssigkeit, hat bei mir auch geholfen! ist teilweise besser wie Rostlößer (-:

Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 273
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 273
Besiegt (s. Anhang)

233572-ssk2.jpg (0 Bytes, 287 downloads)

Chiptuning ist was für Kreissägen
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 462
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 462
Gratuliere!

Welches waren die erfolgreichen Arbeitsgänge? *neugierig*


Gruss Georg H.
Seite 1 von 2 1 2

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.024s Queries: 102 (0.018s) Memory: 0.8129 MB (Peak: 1.0667 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-05-05 22:42:07 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS