selbstführender SChlepphebel mit Kugelkopf im Hydro .

Tastfläche im Ventilschaft .

Die Kraftmomente in einer Kettensteuerung sind im Vergleich zur Zahnradsteuerung aber nicht vergleichbar .Der TDI hat schrägverzahnung und ausserdem ein verkleinertes Flankenspiel was der Geräuschemmision und dem Wandern der NW entgegenwirkt .

Das Problem ist einfach das der Nocken der NW den unzureichenden Ölfilm wegdrückt . Die Schleuderkräfte tun ihr übriges ebenso wie das "freie" taumeln des SChlepphebels der nur Formschlüsig "...also fliegend gelagert ist . EIne SChlepphebel konstruktion mit UMlenkWalze oder Zentrierung würde einen gleichmässigen Ablauf des Nockens erreichen und ebenso eine gleichmässigere Flächenbelastung und diese SChäden gäbs nie...

Fehlkonstrukt .

Zu den Rollenketten-Steuerungen ....

Man tausch diese nach festgelegten Betriebsstunden....

bei BMW , MB , Jagi usw...auch Audi...

Die Vorgaben dazu kommen aber nicht immer vom Hersteller der ja neu verkaufen will .

Der 3.3 Diesel des A8 ist an sich ein guter Motor was Wärmeveluste und Kraftstoffeffiziens betrifft , aber die NW Konstruktion ein ??Bewusster?? Griff ins Klo . Schon Apfelbeck oder Weidner haben in den 60ern RollenSChlepphebel verbaut um mit Seriennocken Ventielerhebungen zu vergrössern und die Ventilbeschleunigung zu steigern ...

2 Liter Opel Vierzylinder mit mechanisher Einspritzung ergaben in den frühen 70er bei 9400 rpm gute 285 PS...

Einnockensteuerung mit Rollenschlepphebel ...

Die Industrie hat genügend Infos WIE man Motoren als Dauerläufer baut...vermarktet jedoch nur nach Gewinn .



V8 erbarme Dich !