Hallo Leute,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten, hat mich sehr gefreut.
So langsam kommt etwas Klarheit in den Nebel, was mir aber leider nichts hilft, da Audi selbst sich nicht gezwungen sieht was zu machen.
Folgendes hat sich herausgestellt:
Werkstatt 1, bei der ich nicht mehr bin hat bei mehreren Ölwechseln nachweislich Castrol 5 W-30 longlife eingefüllt, was dann beim Werkstattwechsel dem neuen Mechaniker sofort aufgefallen ist.
Der meinte da gehört TXT 50501 rein, ist auch in der Arbeitsanweisung von Audi so vorgesehen.
Das longlifeÖl kostet 3 mal soviel wie das TXT 50501 und wurde trotzdem jedes Jahr ausgetauscht, weil der 3.3. TDI nicht für longlife Wartung vorgesehen ist.
Zudem hat das Castrolzeug im Vergleich zum TXT 50501 -Öl eine viel zu niedrige Viskosität. Das führte zu starkem Verschleisss der Hydrostößel, da die wohl sehr empfindlich reagieren auf sowas.
Die Hydrostößel drückten dann wohl zu ungedämpft auf die Nockenwelle und führten zu starkem Abrieb.
Tja ... wird wohl die andere Nockenwelle auch noch fällig.
Audi macht nichts bzw. will sich nicht negativ über eine Werkstatt äüssern oder sagen, dass die falsches Öl reingetan haben.
Das 5W-30 longlife erfüllt zwar definitiv nicht die VW Norm TXT 50501, aber ob dies zu den defekten Stößeln führt will Audi mir nicht bestätigen. Soll nen Gutachter holen...., dann wirds noch teurer. Zahl ich dann lieber gleich die 2000 eier für die andere Nockenwelle.
Die jetzige Werkstatt ist, soweit ich beurteilen kann ok. Die haben alle Teile aufgehoben , alle Stößel, Nockenwelle und den durchgerosteten Kühler hab mir alles zeigen lassen.
Die hatten mir sogar gesagt, dass sie auch einen Fehler ihrerseits sofort zugeben würden, weil das die Versicherung übernehmen würde, das hat mir auch noch keiner gesagt, konnten aber keinen feststellen.
Grüße Erik