naja, du hast ja noch den E-Lüfter - also überhitzen kann er nicht und fahren tust ja auch nicht so das der Motor unter Last steht und die Batterie wird so schnell nicht leer. Da kannst den Motor schon ein paar Stunden laufen lassen.
im Fehlerspeicher wird früher oder später abgelegt, dass die Bordspannung zu niedrig ist. Außerdem wird die Klima den Fehler ablegen, dass die Kompressorkupplung durchrutscht.
bitte, Himmel A und Zwirn finde erst einmal heraus, ob es überhaupt die Pumpe ist, die leckt. Und ob es die Pumpe ist, die lärmt. Und ob das wirklich irreparabel ist.
bis die Anzeige kommt, dass die Batteriespannung zu niedrig ist dauert es wohl ne Ewigkeit und wenn er die Klima nicht einschaltet, kommt auch kein Fehler. Wir reden doch hier nicht, dass er 5 Stunden den Motor laufen lassen soll. Und selbst wenn ein Fehler drin stehen sollte, wen störts - man weiß doch woher die kommen. Aber mal so kurz erwähnt, das die Batteriespannung zu niedrig ist hatte ich noch nie im Fehlerspeicher und mit der rutschenden Kupplung ebenfalls nicht und kann mir auch gar nicht vorstellen, dass es diesen Fehler im V8 gibt denn am Klimakompressor gehen nur zwei Leitungen ran und die sind für die Magnetkupplung - einmal Masse und einmal Plus. Aber ich wechsle demnächst den Flachriemen, da werde ich das ausprobieren - sollte das stimmen, habe ich wieder was dazu gelernt.
wozu sollen 2 Kabel gut sein am Kompressor? Masse hat er doch direkt über den Block... die alte Klima bzw. dessen Kompressor kapieren es nicht, dass der Riemen runter ist, die neue aber schon, weil das eine Kabel für die Drehzahlüberwachung ist, welche irgendwie im Verhältniss zur Motordrehzahl zu sein hat, wenn nicht, heisst das Riemenschlupf und wird als Fehler abgelegt... im Klimafehlerspeicher
und das mit zu niederer Bordspannung steht auch sehr wohl im Speicher, egal welches Baujahr...
er hat einen 88er also kein Fehler im Fehlerspeicher, weil alte Klima! Ansonsten mit der niedrigeren Bordspannung - kann ich so nicht besttätigen. Habe eben extra ne fast leere Batterie angeschlossen - im KI leuchtet das Batteriesymbol aber der Fehlerspeicher ist leer!
was heisst fast leer? der Fehler wird erst abgelegt wenn das Steuergerät zu wenig Saft bekommt, wo dort die Grenze ist weiss ich nicht, das KI springt jedenfall vorher an...
oh man, denk doch mal drüber nach. Wenn er dann erst nenn Fehler in den Fehlerspeicher schreibt, dann geht der Wagen schon voher aus, weil die Benzinpumpe und die Zündung schon nicht mehr mit genügend Spannung versorgt wird. Aber wann wäre das? bei vollgeladenen Batterie nach 10 Stunden oder so?! Man er soll nur den Wagen ohne Flachriemen vielleicht 30 Minuten laufen lassen um zu sehen, ob dann noch die Geräusche auftreten oder nicht und keine Weltreise damit unternehmen. In 30 Minuten ist keine Batterie leer und in 30 Minuten überhitz auch der Motor nicht. Und wenn doch, hat er wohl ganz andere Probleme als das Geräuch was sporadisch auftritt. Also definitiv - kein Fehler im Fehlerspeicher!
Zuletzt bearbeitet von Riccardo Ulrich; 26.08.200907:17.
mir ists doch scheiss egal ob der Fehler im Speicher abgelegt wird... denk DU doch mal drüber nach... Wenn du ne alte lahme Batterie nimmst hat die vielleicht noch bspw.11,8 Volt... das reicht dem KI für die Meldung.... aber erst bei bspw.10,8 Volt wirds im Speicher abgelegt... nichts anderes schrieb ich
und wiederum isses scheiss egal, was du da meinst... diese Funktion IST bei ALLEN Jahrgängen zu finden... wenns bei DEINEM nicht so war, dann waren die Voraussetzungen dafür nicht da, ganz einfach...
ja wenn die Batterie alt ist dann...... Vielleicht ist auch die Kopfdichtung durch und die Benzinpumpe ist auch nicht mehr die beste u.s.w u.s.w Vielleicht sollte er alles erstmal am Auto erneuert weil es ja alles alt ist bevor er sich um sein Geräusch kümmert.
naja... man kann auch so am Thema vorbei schiessen... die Frage war, was passieren kann... ausser Fehler im Speicher nix... und du streitest ab dass da überhaupt was abgelegt wird, nun, dem ist nicht so... wenn man das begründend erklärt ist deine Antwort ja schon.... recht...... naja, du weisst schon...
eben, die Frage war, was passieren kann und ich sage, wenn er den Wagen nur im Stand laufen lässt und das nicht stundenlang passiert mal rein gar nichts, da fällt weder die Batteriespannung auf unter 10,8V noch überhitzt der Motor und es steht auch kein Fehler im Fehlerspeicher.
Edit: nur mal so als Beispiel: ich bin vor kurzem ohne Keilriemen (war kein V8) Nachts 2 Stunden durch Berlin gefahren mit Licht und Scheibenwischer an und das nur auf Batterie. Der Wagen ist danch immernoch ohne Starthilfe angesprungen.
Zuletzt bearbeitet von Riccardo Ulrich; 26.08.200907:49.
so,bin grad aus der Werkstatt raus und kann berichten das es definitiv weg ist das Geräusch. Der dicke lief jetzt ca ne std und habe nix mehr gehört. Habe an der Lima gedreht, die hat auch schon einen rauhen lauf. Die servo fühlte sich recht normal an, aber sagte ja das das problem nur auftritt wenn das ÖL heiß wird. Schätze mal die Pumpe muß Instandgesetzt werden. danke für eure Hilfe!
Kommt auch auf den Wagen an - und, so dumm es klingt, wie hoch die Kompression ist. Konsequenterweise kann man - je nach Wagen und Batteriezustand - auch stundenlang damit herumfahren, korrekt.
wieso? Woher weißt du sicher, dass es nicht eine Umlenkrolle ist - du hast jetzt einfach nur den Flachriemen runtergenommen, oder? Damit hast du nur festgestellt, dass es eines der Aggregate oder der Aggregateantrieb ist. Nicht aber, welches
Du schreibst sehr kryptisch. Du hast also an der Lima gedreht und das Geräusch war weg, oder wie? Oder die Lima macht Geräusche, oder hast Du ihn ohne Rippenriemen laufen lassen? Und da das Geräusch weg ist, ist die Pumpe schuld. Ich blicke nicht ganz durch, aber egal, bei meinem ist das einzige Ur-Teil an der Stelle der Spanner und die Rollen. Denn meine leckende Servopumpe hat damals die Lima gekillt. Der Rippenriemen hat das tropfende Servoöl wie auf einem Förderband zur Lima transportiert und die mag das anscheinend überhaupt nicht. Kolateral Schaden
das ist leider ein bekanntes Übel - die Stelle an der Kopfdichtung, wo viele V8 anfangen zu lecken, ist genau über der LiMa. Ergo ist auch da nur eine Frage der Zeit, bis die LiMa stirbt. Beim Herbert sind gleich mehrere draufgegangen, bis klar war, woher die Suppe kommt.
Das glaube ich nun weniger. Motoröl ist harmlos und tut der Lima oder anderen Geräten nichts, ausser sie zu versauen. Hydrauliköl hingegen ist aggressiv. Es greift verschiedene Kunststoffe und Gummimaterialien an. Das kann bei längerer Einwirkung soweit gehen, dass ein Rippenriemen deswegen reisst. An meiner Lima hat's damals die Wellenlager zerstört lt. Aussage des Freundlichen. Ich hatte keine Möglichkeit mir das genauer anzuschauen, aber entsprechende Infos habe ich dann auch im Netz gefunden. Die Lima hatte erst 150000km runter.
Herbert's V8 hatte 170 runter, die zweite Lima vielleicht 10? Muss er erzählen. Jedenfalls ist das kein G'schichtl, beide gingen ein, weil die Kopfdichtungen reingesaut hat. Die haben immer weniger Spannung geliefert bis irgendwann Ende war. Wie ist das denn, wenn die Kohlen nicht mehr auf dem Kollektor aufliegen (ich sag' gleich: ich hab' wenig Ahnung von LiMa-Interna).
Was aber im Endeffekt keine defekte Lima bedeutet sondern dass man sie putzen muss und gut... Lagerschäden wären doof, aber DIE kann ich mir wiederum nicht vorstellen wegen Öl...
Wenn ich mich nicht irrre hat das Motoröl ne isolierende wirkunk sprich die Kohlen können nicht mehr den strom abgreifen Hydrauliköl hingegen löst den isolierlack auf den wicklungen auf
naja... nicht vergessen wenn Motoröl, welches meist nimmer neu ist, im Bürstenhalter verklebt, noch Staub und Abrieb dazu kommt, liegen die Kohlen deswegen schon nimmer sauber auf....
So in etwa wird es sein. Mit Hydrauliköl muss man Obacht geben, das ist eher mit Bremsflüssigkeit denn mit Öl vergleichbar. Gut geschmierte Kohlen auf dem Kollektor bringen natürlich nicht den gewünschten Effekt. Das flutscht zwar, aber viel Strom kommt dann natürlich nicht mehr raus.
Danke euch allen! Es hat sich erledigt... der Motor hat inzwischen einen Kapitalen schaden. Habe gestern abend an meiner Scheune den Wagen im Stand warm laufen lassen und wollte noch einmal in ruhe die Tropfenbildung nachgehen. Nach ca.4 min hörte ich ziemlich mittig im Block ein Lautes Klakkern.(wie nen diesel) Wagen so schnell wie möglich ausgemacht, ölstand kontrolliert, wasser. Wagen abkühlen lassen(hatte ca 70grad) Motor nach ner halben std noch einmal gestartet, lief wieder sauber..öldruck war da und auch in ordnung., Sobald der Motor warm wurde wieder das selbe klakkern. Wurde auch ganz schnell extrem laut. denke das wars mit meinem v8 traum. Danke trotzdem für eure tolle hilfe. mfg
Habe ehrlich gesagt die nase gestrichen voll. Das Fahrzeug ist vom Händler und bin noch innerhalb der 7 Tägigen rückgabefrist. Habe mich schon in verbindung gesetzt mit dem Verkäufer, keine einsicht von ihm da er mir schon einige Mängel verschwiegen hat. Habe einen termin heute bein Anwalt. Werde das Auto leider wieder abgeben. Ist echt traurig-bin grad mal 480 km gefahren mit 5 tages zulassung. Wollte ihn eigentlich gestern abend startklar machen und heute morgen anmelden und dann passiert so etwas...
ja du hast schon recht, aber warum soll ich rumbasteln wenn ich grad mal so wenig gefahren bin. Das fahrzeug war ja auch nicht billlig. Klar, istn altes Auto aber ihr hättet auch keine Lust mehr. es ist echt nen niederschlag für mich...es muß definitiv nen lagerschaden sein. oder nen hydroschaden.
Ja dann, zurück geben und der Fall ist erledigt. Da lohnt es sich nicht auch nur eine Schraube zu drehen. Zurück nehmen muss der ihn. Bei verschwiegenen Mängel auch noch in Monaten, aber das gibt nur Palaver.
Doch, Lust wäre da - aber vielleicht nicht gerade am gleichen Tag. Schlaf' mal 1-2x drüber.
Aber ist es denn wirklich so furchtbar schwer, einen Ölverlustort zu finden? Respektive ein Leck? Und mit der beschriebenen Metallstange das Lager zu lokalisieren? Ich an deiner Stelle würde mal bei dem "Meister" aufschlagen, der den Wagen die letzten Tage hatte. Das muss ja ein Depp sein.
das erste geräusch womit ich mich an euch gewendet habe war definitiv die servopumpe. Habe das auch selbst mit dem Hörapparat (stethoskop) ermittelt. Das Geräusch ist wirklich heftig und kommt mittig aus dem motor. es kann nichts harmloses sein.