Hi,

nimm dir jemand Zweites und lass den Wagen an. Nr. 2 kuckt entweder von unten (Vorsicht, Augenschutz!) oder schaut bspw. mit einem Zahnarztspiegel die Pumpe an. Dann lenkst du von Anschlag zu Anschlag und zwar immer wieder.

Solange du nicht lenkst, hast du in diesem Teil der Pumpe keinen Druck drauf. Erst wenn du lenkst, steigt der Druck in der Pumpe rapide an und etwaige Undichtigkeiten werden auch erst dann sichtbar. Soweit ich weiß, hat die Pumpe ja zwei Druckkammern, eine für die Lenkung, die andere für den Bremsdruckspeicher. Eventuell ist auch diese "Abteilung" hin (wenn ich das richtig verstanden habe). Das testest du, indem du einfach schnell die Bremse drückst, mehrmalig (pumpen). Dann muss die Servopumpe wieder Arbeit leisten.

Im "Leerlauf" liegt kein Druck an und es ist so sinnlos wie ein Gropf, ein hydraulisches System durch Laufenlassen einer Pumpe im Leerlauf zu testen. Am Ende haben's dir das auch noch verrechnet...

Du kannst die Pumpe professionell mit Drucktest bspw. bei Tim A. hier im Forum überholen lassen. Da manchmal auch ein Pumpengehäuse selbst, nicht nur eine Dichtung kaputt sein kann, rate ich dir dazu, es nicht selbst zu machen.

Aber finde erstmal raus, ob die Pumpe schuld hat (üblich wär's ja). Stinkt übrigens pestialisch.

Wegen Geräusche: Die Pumpe "ächzt" unter Druck, das heißt du hast eine andere Frequenz und Lautstärke, wenn die Pumpe Arbeit leistung muss. Das ist normal.

lG

Bastian