Hi Leute,
so, finale Erkenntnisse zum Thema NEUES KI (es ist inzwischen klar, dass das VFL und das 200er = einheitliches Rechtslenker-Kombiinstrument anders reagieren) - die gute Nachricht vorneweg: ich hatte recht

1) Wenn beide Fühler ausfallen, entweder durch Kurzschluss oder durch Abstecken, nimmt das Kombiinstrument einen festen Wert von 110°C an und stellt diesen dar. Damit ist auch gewährleistet, dass im Falle des Ausfalls beider Fühler der Lüfter in jedem Fall in der 3. Stufe läuft (>108°C).
2) Gibt man einen WIderstand <100 Ohm in den oberen Sensor, geht die Nadel brav RIchtung Anschlag. 50 Ohm jagen sie finalemente dorthin (ok, nicht ganz, nur etwas über 120°C). Dabei spielt es keine Rolle, ob der untere Sensor steckt oder nicht.
3) Mach man selbiges mit dem unteren Sensor, bringt das gar nichts, wenn der obere steckt. NUR wenn der obere kurzgeschlossen oder abgesteckt ist, berücksichtigt das KI Werte vom unteren Sensor.
4) Die beiden Sensorwerte werden NICHT gemittelt. Solange der obere Sensor einen plausiblen Wert liefert (= nicht kurz, nicht offen), wird NUR der obere Wert angezeigt und berücksichtigt. Das ergibt auch Sinn, da ansonsten der Kopf jenseits der 110°C herumdümpeln könnte und bei einem Kühlerverschluss der untere dennoch nur 70°C liefert, sich der Lüfter also nicht rühren würde.
5) Mein Kombiinstrument lügt nach OBEN, und vermutlich machen dies so einige Kombis - allein schon aus Sicherheitsgründen (Steckerübergangswiderstände bspw.). Laut Messung hatte ich 80°C (=206 Ohm), laut Kombiinstrument waren es aber 90°C. Interessanterweise stimmt es wieder so ziemlich bei 148 Ohm, was ja guten 100°C entspricht - die werden auch angezeigt. Gleiches gilt für 95°C. Sicherlich nur ein Schätzeisen, aber zu fürchten brauche ich mich wohl nicht
6) Ok ok, wieder eine Mutmaßung, aber bisher lag ich ganz gut. Steckt man den oberen Sensor aus, so wird der untere berücksichtigt - dann und NUR dann, wie der Mathematiker zu sagen pflegt. In diesem Fall wird dann aber vom unteren Sensor aufgeschlagen, UM einen halbwegs brauchbaren Wert bekommen zu können. Denn nur so kann Überhitzung ausgeschlossen werden. Alles andere wäre ja Nonsense.
Letzteres habe ich heute dummerweise noch nicht überprüfen können, werde mich aber dem noch einmal widmen. Diese Angaben gelten keinesfalls für das VFL-Kombi, welches möglicherweise
a) die Werte mittelt (ich kann's nicht feststellen) und
b) beim Abziehen beider Stecker KEINE Sicherheitswerte nach Roy's Erkenntnis kennt (der heute nich ranging, nachdem ich das mit ihm durchbesprechen wollte - GRR) und damit auch so agiert, wie man es erwarten würde, wenn man zwei NTCs durch unendlich hohe WIderstände ersetzt. Ergo läuft dort auch der Lüfter nicht in die 3. Stufe.
So, warum mein Kühler jetzt oben weit heißer ist als unten - tja. das bleibt wohl ein Rätsel. Jedenfalls hält er die Temperatur wie gesagt eisern, die vermutlich sowieso nach oben lügt. Falls sie nicht lügt, muss man meiner Ansicht nach den Thermostaten prüfen, da ein zugesetzter Kühler wohl kaum immer auf die 95°C hinregeln würde, ganz gleich, welche Temperatur es draußen hat.
So Freunde, ich hoffe auf angeregte(re!) Diskussion - sind ja doch viele neue Sachen dabei, die bisher noch keinem aufgefallen sind.
lG
Bastian