Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Bewertung: 3
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 27
OP Offline
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 27
Moin moin!
Ich habe das Problem, dass sich jetzt nach 2 Wochen Standzeit die Batterie komplett entladen hat. Die Batterie ist allerdings nagelneu, nachdem die letzte (auch neu), wahrscheinlich auch durch mehrere solche "Entladungsaktionen" ihren Geist aufgegeben hat.
Ende letzten Jahres wurde auch die Lichtmaschine erneuert.

Was lutscht die Batterie so aus? Ich werde nachher mal das Radio ausbauen, da ich hier öfter gelesen habe, dass das wohl am ehesten der Übeltäter sein könnte.

Hat jemand schon ähnliche Probleme mit anderen Stromverbrauchern gehabt?
Über Tips und Tricks würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße aus HH..
Jan

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Hi Jan,
untersuche auch mal die ZV-Pumpe. Es gab Fälle wo diese einfach so 30A gezogen hat. Ich habe das vor einiger Zeit untersucht kam aber ohne Schaltplan nicht weit und Hella hat auf meine Anfrage nicht geantwortet. In dem Ding steckt einiges an Elektronik und Relais.
Eine andere Möglichkeit wäre die Kofferraum Beleuchtung. Das war bei meinem alten 200er der Stromfresser. Die Lampe blieb auch bei geschlossenem Deckel wegen einem verbogenen Schalter an. Und das sieht man nicht.
Viel Glück
Michael

Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
Offline
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 1,445
Moin moin Jan,

nimm mal den Minuspol von der Batterie ab und miss mal die den Leerstrom der zwischen dem Minus-Stecker der Batterie und dem Minuspol der Batterie fließt. DU musst allerdings dabei alle Türen zu haben und etwas warten, da der V8 eine Abschaltverzögerung hat. Ich glaube der Wert sollte nicht höher sein als 70 mA.


Grüße aus Hannover www.itcr.de Claudius
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,206
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,206
Likes: 3
Ay Jan,

jawoll beginnen würd ich mit dem Tipp von Claudius, besorge dir ein Messgerät und häng das in Reihe vor den Batteriepol. AAAAAAAABERRRRRRR falls du ein Code-Radio (Gamma CC oder so) hast besorge dir VORHER den Code
Dann siehst du ja, wieviel Strom fließt und dann kannst du ganz leicht ausrechnen, wie lange eine intakte volle Batterie halten müsste (88 AH bedeutet, dass 88 Ampere eine Stunde geliefert werden können, 44 A dann für zwei Stunden, 22 A für 4 und so weiter).

Ein beliebter Stromfresser ist der CD-Wechsler (so du denn einen hast), der ab und an "vergisst", in den Standby zu wechseln. Test it.

Es kann auch sein, dass deine Lichtmaschine einen an der Waffel hat und die Batterie nicht oder ungenügend nachgeladen wird. Eigentlich sagt dann die rote Lampe hallo, aber das ist auch nur ein Schätzeisen...

Viel Erfolg

Sandman


Alles wird gut.

www.sandmanns-welt.de
FB: SandmannsWelt
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,995
Offline
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,995
bei mir war es das radio und co! habe alles an den zig. anzünder hinten angeschlossen so kann ich es alles zentral von der türe abschalten(kindersicherungs schalter fahrertür)

gruß günter


Gruß Günter avzansbach@aol.com
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 110
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 110
Hallo Jan,

habe wohl ein ähnliches Problem.

Batterie war vor einer Woche platt. Habe dann Starthilfe bekommen.
Danach hat er eine Woche gestanden.
Trotzdem sprang er sofort wieder an.
(Die ganze Woche unter Null in der Nacht und 10°C tagsüber. Also ein Härtetest für die Batterie. )

Danach gestern abgestellt und heute wieder Batterie platt.

Das kann nicht die Batterie sein!

Hast Du schon was gefunden?


Gruß

Hanno

Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 23
Offline
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 23
Hallo,

ZV-Pumpe war es auch damals bei mir. Bei mir kam nach längerer Suche folgendes raus:
Die ZV-Elektronik hat permanent mit der Ausgangsleitung Komfortschliessen gezappelt, was dazu führte, dass alle Fensterheber immer wieder in die Strombegrenzung getrieben wurden. Die Batterie war typischerweise nach wenigen Stunden leer.
Der Treibertransistor(Wenn ich mich recht erinnere, ein BC556) für diese Ausgangsleitung war defekt.

Gruss
Michael

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 110
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 110
Hallo Michael,

danke für deine Nachricht.

Wo sitzt dieser Transistor?
Im ZV-Pumpengehäuse?

Gruß

Hanno

Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 23
Offline
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 23
Hallo Hanno,

der Transistor sitzt auf der Platine im ZV-Gehäuse.
Den entsprechenden Kontakt(Komfortschließen) des Kombisteckers der ZV auf der Platine zurückverfolgen.
Das erste was kommt ist der Transistor mit einer einfachen Schutzschaltung.

Ob dieser Fehler aber überhaupt in Frage kommt, kann man leicht testen:
Steuergerät Fensterheber(Fußraum vorn rechts) rausziehen und abwarten, ob sich was bessert.
Während der Testphase muss man allerdings ohne Fensterheber auskommen.

Gruss
Michael













Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
hi,ich hatte in etwa das gleiche problem,bei mir liegt immer dauerstrom am steuerteil der fensterheber an dadurch geht auch die nachtbeleuchtung den schaltern der türen immer....und die batterie ist dann nach ein paar stunden leer.
ich habe mir jetzt ersmal so geholfen das ich mir ein anderes pluskapel für das steuerteil gesucht habe was bei zündung aus keinen strom mehr hat,dadurch geht aber das komfortschließen nicht mehr das ging allerdings vorher auch nur beim aufschließen und nicht beim zuschließen!!

Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 23
Offline
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 23
Das mit der Nachtbeleuchtung der Schalter ist bestätigt.
War bei mir auch so, hatte ich nur schon wieder vergessen.

Wenn Komfortschliessen von der ZV anliegt, leuchten die Schalter. Ich würde in jedem Fall als erstes die Steuerleitung Komfortschliessen trennen.
Wenn es dann gut ist, ZV angucken, wenn nicht Steuergerät Fensterheber angucken.

Gruss
Michael



Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
hi,und danke!
ich werde mal testweiße ne andere zv pumpe ein bauen,das steuer teil hab ich schon getauschtn da liegt an zwei leitungen immer spannung an...

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 110
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 110
Habe jetzt ne neue ATU 100Ah drin. Kostete bei Abgabe der alten 94 Euro.

Ob der Regler funktioniert kann man auch ganz gut an der alten Klima sehen.
Einfach Taste Innen/Außentemperatur festhalten und dann Off drücken.
Dann auf Kanal 11 gehen und mit Innen/Außen-Taste bestätigen.
Damit siehst du die momentane Bordspannung.
Bei mir ist sie nach 5 Tagen stehen 12,4V (Zündung an) mit der neuen Batterie und nach dem Anlassen konstant und drehzahlunabhängig 13,8V .

Gruß

Hanno

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 110
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 110
Ach übrigens,

mein Spritverbrauch liegt mit voller und neuer Batterie um ca. 2 Liter niedriger!

Er stieg kurz vor dem Exitus der alten steil an.

Da sollte man mal drüber nachdenken!


Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Hallo Hanno.
Bei meinem liegt die Spannung zwischen max.14Volt ( kein Verbraucher zugeschaltet ) bis runter an die 13Volt ( wenn alles zugeschaltet wird).
Ob diese Werte in Ordnung sind, weiß ich allerdings nicht.
Gruß Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hallo,

AHA, na das erklärt einiges ... war vielleicht auch (durch den enormen Widerstand der Lichtmaschine beim Laden) nach dem Starten eine unerklärliche Drehzahlschwankung bemerkbar ?

Danke und viele Grüße

Bastian

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 110
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 110
Hallo Manfred!

Präzise Angabe! Glückwunsch!

Daraufhin habe ich nochmal genau hingeschaut:

Also bei mir mit laufendem Motor ohne Verbraucher 13.8-13.9V.
Mit Sitzheizung Fahrer Stufe 6 13.5-13.6V
Mit Sitzheizung Fahrer Beifahrer Stufe 6 und Abblendlicht, Heckscheibe und hintere Fensterheber auf Anschlag oben 12,6V.

Gruß

Hanno

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 110
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 110
Hallo Bastian,

da habe ich nicht so drauf geachtet.

Aber tatsächlich, wenn mann mit laufendem Motor im Stand z.B. die Fensterheber auf Anschlag fährt, fängt der Motor deutllich an zu knurren. Das sind so etwa 40 A mehr.

Gruß

Hanno

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hallo,

dann war das bei mir der Grund für den unruhigen Leerlauf, denn die Batterie war schon nicht mehr die neueste (wörtlich gesprochen), und ich hatte auch vom Start weg (je länger er stand) einen unruhigen Leerlauf, nach einigen Kilometern war dieser aber top (nach einer Autobahnfahrt sowieso). Auch ging mein Benzinverbrauch in letzter Zeit mächtig rauf (>2l), der Durchzug war auch phasenweise nicht so ganz das richtige - die Lambdatypischen Probleme wie wellenförmige Beschleunigung hatte ich aber nicht erlebt. Wer weiß, vielleicht hat die Lichtmaschine wirklich so zu arbeiten gehabt wg. der Batterie :| ... tja, werd ich wohl nicht mehr so schnell rausfinden

Viele Grüße

Bastian

Jens Tanz #21790 05.03.2005 08:02
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 50
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 50
Hallo zusammen, habe jetzt seit zwei wochen die ZV Pumpe gewechselt, und habe immer noch Strom.......
gruß


RD V8 4.2 long ex VATIKAN Staat der mit dem Heiligenschein

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.019s Queries: 55 (0.015s) Memory: 0.6957 MB (Peak: 0.8273 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-19 12:59:18 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS