Im Prinzip ist meine Frage ja schon beantwortet aber trotzdem:
wech von mich mit de Teer und de Feders!!
Roy, Deine Antwort war “R134a“!! Daher meine Frage an Roland, ob er auf R134a
umgerüstet hat da der V8 Baujahr Ende 1989 ist -also mit Sicherheit R12, wenn
nicht bereits umgerüstet. Da Porta etwas mehr als 20.000 Katzensprünge von
mir ist (wie weit springt eigentlich so eine Durchschnittskatze?), dachte ich ATU
(in Minden?) hat evtl. R413a.
Aber das mit dem R143a ist mir trotzdem neu. Ich kenne nur das Mittelchen R413a
als Ersatz für das R12. So war zumindest hier immer die Rede von.
Und ich hab mir vor Jahren danach den Hintern fusselig gesucht und jetzt hat und
kennt das niemand. Von überall höre ich nur: umrüsten, pling, Dollarzeichen!!!
Ein bekannter (Klimatechniker) hat mir vor ein paar Wochen R413a aufgefüllt.
Ich war dabei und es stand R413a auf der Flasche. Klimaleistung ist etwas vorhanden,
aber viel zu wenig. Jetzt wollte ich auf Michaels Tipp hin noch mal die Drücke prüfen
lassen und als letzte Hoffnung Drossel und Trockner tauschen. Jetzt hat er aber kaum
Zeit dafür und ich dachte, nach dem Beitrag von Roland, dass es evtl. in meiner Nähe
einen ATU-Betrieb gibt, der das machen könnte.

Kann sich die Industrie nicht mal etwas mehr ausdenken, als nur drei Zahlen in
verschiedener Kombination 134, 413, 143?
Ein Zahlendreher und die Verwirrung ist perfekt…

Was sagt denn unser Klimaexperte Kpt. Como alias Klaus - G. zu der Geschichte
R413a und R143a?