Wenn der Motor immer Wasser hatte und nicht zu heiss wurde, würde ich sagen das
es zu 80% Luft im Kühlsystem ist. ZR wurde getauscht. Davor war nichts Auffälliges?
Wer hat den ZR gewechselt? Was für Frostschutzmittel wurde genommen?
Ich lese in einem anderen Beitrag von Dir: “Nicht ich selbst mache das, sondern
eine Mechaniker Firma“. Chancen vom falschen Kühlmittel steigen auf 90%.
Was für eine Firma war das? Doch wohl nicht Audi?
Der Sensor sollte der Schwimmer am Deckel im Pott sein. Mach den mal soweit sauber.
Wenn der Pott voll ist, ist er voll. Der Sensor ist nur ein Schalter am Schwimmer.
Lass die ganze Plörre noch mal ab, füll klares Wasser mit Kühlerreiniger auf und fahr
ein paar Tage oder ne Woche. Das zwei, drei mal wiederholen und noch mal mit klarem
Wasser auffüllen und noch mal ein paar Tage fahren. Dann siehst Du ob immer noch
Schmodder mit raus kommt. Zum Entlüften muss die Heizung für den Innenraum voll
hochgedreht werden. Da sammelt sich gerne Luft. Und während der Tage zum durchspülen
auch. Der Schmodder hat sich bestimmt gut verteilt.
Das Spülen ist erst mal eine günstige Lösung und bietet sich zur Sommerzeit an.
Für die paar Tage kann man auf den Frostschutz verzichten.
Ansonsten mal das Kühlsystem abdrücken lassen. Wenn die Kopfdichtung durch ist, muss
der Druck ja irgendwo hin. Das sieht man wenn man das Kühlsystem unter Druck setzt und
per Manometer auf Druckverlust prüft.

Aber erst mal: spülen, spülen, spülen…

Geiz ist nicht immer geil!

…und drei bis vier Minuten reichen bei Weitem nicht.
Das Thermostat öffnet erst ab knapp 90 Grad und gibt den großen Kühlkreislauf frei.
Und wie gesagt: Heizung dabei hochdrehen.

Aber erst mal: spülen, spülen, spülen.

Bei Dir war anscheinend nach den ZR-Wechsel einiges im argen.