Jau, dann gibbet anschließend R744

...
„Nach einer zehnjährigen Entwicklungsarbeit stellen wir jetzt die zweite Generation unserer R744-Klimasysteme vor“, sagt Marcus Weinbrenner, Leiter Vorentwicklung Thermodynamik, Systeme und Komponenten im Produktbereich Klimatisierung bei Behr. „Unser neues System erreicht
– bei minimalen Mehrkosten – die gleiche stationäre Kälteleistung wie ein R134a-System.“ Auch der alternative Einsatz von Kältekreisläufen mit R134a und R744 im selben Fahrzeugtyp ist möglich, was in etwa die gleiche Baugröße der Kreislauf-Komponenten erfordert. Ein besonderes Plus des R744- Kältekreislaufs ist die höhere Abkühldynamik. So kann mit R744 ein in der Sommerhitze aufgeheiztes Fahrzeug deutlich schneller auf Komforttemperatur runtergekühlt werden.
Wie ist die aktuelle Gesetzeslage?
Im EU-Parlament wird derzeit ein Gesetzentwurf über ein Verbot des heutigen Kältemittels R134a beraten, wobei der endgültige GWP-Grenzwert noch nicht festgelegt wurde – entweder wird dieser kleiner als 150 oder kleiner als 50 sein. Der Entwurf sieht vor, dass ab 2011 alle neuen Fahrzeugtypen mit umweltfreundlichen Klimasystemen ausgerüstet werden müssen. Offen ist noch, ab wann Neufahrzeuge auf Basis einer bestehenden Plattform umgestellt werden müssen – 2014 oder 2017.