Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: May 2007
Beiträge: 41
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: May 2007
Beiträge: 41
Ihr Lieben, ich habe einen V8 D11 Bj 1992 und möchte dort nun vorne die Bremssteine wechseln.
Ist das einfach ? Die Beläge habe ich da.
Ist es möglich, eine kurze Anleitung zu erhalten ?
Ich weiß, heute ist Männertag, aber vielleicht ist doch ein Schrauber online

Lieben Dank
Claudia


ich kann ein kleiner Teufel sein aber ich bin mir sicher, man kann auch den Engel in mir sehen.
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Si...ist relativ einfach !!! Haste auch die Verschleißanzeiger dazu ???



Registriert seit: May 2005
Beiträge: 159
member
Offline
member
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 159
Hi,
schwer ist es nicht, nur sollte man darauf achten, daß man "sauber" arbeitet: Reifen runter, Fixierschraube an der Scheibe lösen, hinteren Belag herausnehmen(Klammer lösen+Belag kann ein bisschen festsitzen, leichter ! Schlag mit einem Gummihammer ist manchmal hilfreich), Bremsscheibe etwas verkanten und herausfädeln, nun den anderen Belag herausnehmen, Verschleißanzeiger abklemmen und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen...
Ich glaube so paßt es, aber vielleicht ergänzt bzw. vervollständigt es noch jemand, wenn ich etwas vergessen habe...

MfG
Olli

Registriert seit: May 2005
Beiträge: 159
member
Offline
member
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 159
Da ist ja schon ein Profi...

MfG
Olli

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Ei Hallo Zwillingsbruder

Sehr schöne Kurzbeschreibung !!! Ergänzend zu erwähnen: Wenn der eine Belag draussen ist den anderen mit der Scheibe etwas zurückdrücken um dann das Ufo besser rauszubekommen. Alles schön saubermachen.....Keramikpaste/Kupferpaste nicht vergessen


Gruss Doc

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Ma kucken ob ich's so auf die Schnelle zusammen bekomme. Man möge mich ergänzen und korrigieren. Anhang beachten
- Auto hoch, sichern, Rad runter
- Haltefeder(5) entfernen und Ablageort merken ;-)
- hinteren Bremsbelag(14) mit Wasserpumpenzange etwas rein drücken
- hinteren Bremsbelag rausziehen
- Schraube(13) an der Scheibe raus machen
- Scheibe(12) hinten nach aussen klappen und nach vorne rausschieben. Das geht!!
- Anderen Belag(14) mit Zange oder Schraubendreher raushebeln
- Verschleissanzeiger(15) mit Schraubendreher raus drücken
- beide Bremsbelagauflageflächen am Bremssattel abschmirgeln
- Bremskolben ganz reindrücken
- Scheibenauflagefläche an der Nabe blitzeblank schmirgeln
- Auflage innen an der Scheibe blitzblank schmirgeln
- Kanten der Beläge etwas abschmirgeln, falls nicht angefast.
- Verschleissanzeiger einsetzten
- Belag reindrücken bis es richtig klackt
- Scheibe einsetzten und mit etwas Druck hin und her drehen.
- Scheibenschraube(13) rein drehen. Fest aber nicht zu fest
- anderen Belag einsetzen
- Feder(5) wieder finden und einsetzen
- innere Auflage am Rad abschmirgeln
- Rad drauf und etwas hin und her drehen. Fest schrauben
- Auto runter und Radschrauben mit Drehmomentschlüssel anziehen (110-120Nm)
- Motor anlassen und Bremspedal mehrmals langsam! durchdrücken bis Gegendruck da ist.
- Ev. Zigarette rauchen und ab zur anderen Seite
Ich denke das war's, ist einfacher als hinten.

210929-ufo.JPG (0 Bytes, 302 downloads)
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 462
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 462
Hallo Claudia,

beim Bremskolben ganz reindrücken steigt der Pegel im Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter. Normalerweise ist der vom Fahrer auch bei verschlissenen Bremsbelägen randvoll gefüllt, weil andernfalls eine Warnmeldung im Bordcomputer erscheint. Es besteht die Gefahr des Überlaufens von Bremsflüssigkeit aus dem Belüftungsloch im Deckel. Es ist ratsam vorher Bremsflüssigkeit abzusaugen.


Gruss Georg H.
Registriert seit: May 2007
Beiträge: 41
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: May 2007
Beiträge: 41
Ihr Lieben ...
das sind ja schon eine Menge Tips !
Mal schauen ob wir unseren Dicken so zu neuen Klötzchen verhelfen können.
Im Moment sind ja noch Klötzer drauf, die haben auch eie Verschleißanzeige ... zumindest hängen Drähte dran, kann man sich darauf verlassen ???

Habt erst einmal lieben Dank.
Claudia


ich kann ein kleiner Teufel sein aber ich bin mir sicher, man kann auch den Engel in mir sehen.
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Wer nachfüllt ist selber schuld, denn das ist prinzipiell unnötig. Falls aber doch vermeidet absaugen natürlich eine mittelgrosse Sauerei.

Registriert seit: May 2007
Beiträge: 41
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: May 2007
Beiträge: 41
Hurra !!!
Es hat geklappt. Und alles ist noch ganz

Nochmals lieben Dank an die super Tips !!!!

Liebe Grüße
Claudia


ich kann ein kleiner Teufel sein aber ich bin mir sicher, man kann auch den Engel in mir sehen.
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 112
member
Offline
member
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 112
Hey Ihr Schrauber,

nehmt um Gottes Willen keine Kupferpaste. Wenn diese langsam austrocknet und der Kupferstaub auf die ABS-Sensoren gerät, fangen diese an zu spinnen und ihr habt das (schon häufig im Forum beschriebene) Rubbeln einzelner Räder beim Abbiegen ( selber ein Opfer davon gewesen). Keramik- oder metallfreie Montagepaste ist daher ideal.

Gruß

Andreas St.

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Keine Angst, so wie unsereins fährt wird die Paste höchstens flüssig.


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.015s Queries: 39 (0.011s) Memory: 0.6370 MB (Peak: 0.7432 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-05-07 18:53:28 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS