Oha da muss ich weit ausholen...

Die Lebensdauer eines Motors wird in Betriebsstunden dargestellt. Um das in km umzusetzen wird eine Art Histogramm abhängig vom Fahrzeug erstellt das heisst welche Drehzahl/Last/Fahrgeschwindigkeit kommt wie oft vor. Bei einem Kleinwagen zum Beispiel wird der ganze Antrieb für einen durchschnittlichen Fahrbereich von etwa 60-140km/h ausgelegt. Bei grossen Limousinen entsprechend höher.

Technisch gilt wenn ein Motor für einen Meter Strecke 200Umdrehungen hat wird er wenn er 400Umdrehungen für dieselbe Strecke hat pro Umdrehung nur die halbe Arbeit leisten müssen.
ganz grob bedeutet das das je höher ein Motor dreht er sich auch leichter tut eben weil die Last pro Umdrehung abnimmt.

Jeder kennt das wenn er z.B. ein 4mm Loch bohren will und die Maschine zu langsam läuft wird die pro Umdrehung zu leistende Arbeit (=Drehmoment ) den Bohrer abreissen. Läuft die Maschine schnell genug hält der Bohrer.

Das gilt natürlich auch für Kolbenmotoren. Dazu kommt das wenn ein Motor für die verlangte Arbeit zu niedrig dreht UND die Pleuel im Verhältnis zur Hublänge zu kurz sind nehmen in der Nähe des unteren Totpunktes die auf den Kolben einwirkenden Seitenkräfte stark zu weil durch den ungünstigen Winkel des Pleuels zur Zylindermittelachse der Kolben quasi seitwärts auszuweichen versucht.

Deshalb kann man zum Beispiel ein aktuelles Formel1-Triebwerk auch unterhalb etwa 6000Umdrehungen nicht belasten weil der komplette Kurbeltrieb nur pro Umdrehung ein bestimmtes Drehmoment übertragen kann.

Natürlich nimmt auch die Gesamtwärmemenge pro Zeitintervall
fast proportional zur Drehzahl zu aber pro Umdrehung wiederum nimmt die Einwirkzeit des Verbrennungsdruckes ab.

Würde also ein Motor konstant mit einer Drehzahl irgendwo zwischen Drehmoment- und Leistungsmaximum ( wo genau
hängt vom tatsächlichen Konzept ab ) gefahren würde er am längsten halten und hätte für die geleistete Arbeit am wenigsten Sprit verbraucht.

soweit also die graue Theorie....

Für unsere Strassenautos gilt also das wenn man den Motor behutsam warm fährt und die Höchstgeschwindigkeit nutzt er ganz sicher nicht schneller verschleisst.

In modernen Motoren verschleisst eh so gut wie nichts soweit das es den Motor zerstören könnte. Solange der Öldruck in Ordnung ist und da reichen schon im Leerlauf etwa 1,5bar gibt es keine Mischreibung bzw metallischen Kontakt und abreissen kann bei modernen Ölen auch kein Schmierfilm.

Und die computergesteuerten Automatikgetriebe sorgen schon dafür das der Motor immer im nahezu optimalen Drehzahlbereich fährt.

Ich denk mal das ich jetzt n paar Klarheiten beseitigt habe hoffe aber dennoch das du damit was anfangen kannst.


....durchhalten....

Roland