Seit kurzem hat meine Standheizung den Dienst eingestellt. Vorher lief sie ohne Probleme (gut, es ist bereits die 3. Wasserpumpe drin). Problem stellt sich wie folgt dar: Einschalten und hörbar läuft die Wasserpumpe los. Dies allerdings nur ca. 2 Sekunden und danach ist Ruhe. Nichts tut sich mehr. Hatte erst gedacht, dass es möglicvherweise mal wieder an der Batterie liegt, aber die habe ich aufgeladen und voll eingebaut. Das Ergebnis war wie zuvor. Hat jemand eine mögliche Fehlerquelle? Danke im Voraus Axl
Moin! Ganz sicher Eberspächer und den Motor habe ich auch mitlaufen lassen. Hat alles nix gebracht. Vielleicht hat das Teil irgendwo eine Sicherung die durchgeknallt ist. Wie ich sowas hasse. Gruß und danke, Axl
ich habe hier ein Diagramm der Webasto Heizung. Vielleicht hift es dir beim Nachvollziehen der einzelnen Abläufe weiter. In der ersten Zeit wird hier die Glühkerze gestartet und danach der Flammwächter abgefragt bzw. die Benzinpumpe gestartet. Viel Grück, du hast aber ja noch ein paar Monate Zeit
Zwischen dem Steuergerät für die Standheizung und dessen Plus-Zuleitung ist bei meiner Eberspächer Standheizung eine Dreifachabsicherung verbaut.Vieleicht gibt es so etwas ähnliches in Deinem Motorraum . (Anhang) Gruß
wenn sie nachträglich eingebastelt wurde, nehme ich mal an, dass die Benzinpümp unterm Wagenboden verbastelt wurde und die Kabel dahin dem Winter nicht getrotzt haben und korrodiert sind. Such mal die Pümp und zieh die Anschlußkabel ab und freu Dich wenns grün schimmert. Dann hast Du den Fehler aller Wahrscheinlichkeit nach gefunden und er würde sich mit dem decken, weswegen bei zwei meiner Autos immer nach dem Winter die Puste nicht mehr lief...
Gruß Uwe
Ansonsten ist immer der Boschdienst, der auch StHs anbieten eine sehr gute Adresse...
Verbrauch?? Ne große Kuh frisst auch viel Gras....
Moin Uwe! Ja, ist nachträglich reingebastelt worden. Werde Deinen Tipp überprüfen. Alles ist möglich bei der Standheizung.... Danke und ein schönes Wochenende, Axl
Moin Enno! Nochmals Danke für den Hinweis und Asche auf mein Haupt. Die mittlere Sicherung war´s. Läuft wieder der Bock. Zum Glück mal nur ein Pfennigartikel... Gruß aus HH Axl
Hallo Axel Gibt es evtl. einen Hinweis auf den Defekt an den ausgetauschten Wasserpumpen Deiner Standheizung? Vereinzelte Fälle von Brüchen an den Schaufelrädern,als Beispiel, sind ja hier im Forum schon bekannt geworden. Gruß
Moin! Nein, keinerlei Hinweise auf den Defekt. Habe auch ehrlich gesagt nicht mehr so genau geschaut. Damals durchgemessen die Teile und nichts tat sich. Eine kaputte habe ich noch im Keller. Werde mal auseinanderbauen das Teil und nachsehen, ob man was sieht. Falls ja, werde ich berichten. Gruß aus HH Axl
Ich wollte es ja kaum glauben, aber diese kleine Sicherung (16er) brennt ständig durch. Bitte Nachricht zuvor auf den Anhang klicken.Woran kann das liegen? Bin leider ein absoluter Strom/Elektrik/Elektronic Stümper. Kann es sein, dass es daran liegt, dass ich öfter erst die Standheizung anmache um zu testen und dann noch den Motor starte. Kriegt das Teil dann zuviel Power??? Jeder Tipp hilft. Danke und Gruß Axl
Hallo Axl. Du schreibst etwas irreführend, was meinst Du mit dem Anhang: "...Ich wollte es ja kaum glauben, aber diese kleine Sicherung (16er) brennt ständig durch. Bitte Nachricht zuvor auf den Anhang klicken. ...".
Was sichert denn diese Sicherung ab? Hast Du mittlerweile mit Eberspächer Kontakt aufgenommen, wie vor einem halben Jahr empfohlen? Die Standheizung funktionierte doch im Mai nach Erneuerung einer Sicherung, oder?
Gruß Manfred M.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz