Hallo wieder,
ja, ich habe denke ich schon einiges an Erfahrungswerten - auch verschiedener Marken.
Gestern z.B. mußte ich beim Golf meiner besseren Hälfte die unteren Pleuellager wechseln - wollte ich zwar nie - nu weiß ich aber auch wie das geht ;-)
Verbräuche:
Deckt sich auch mit meiner Erfahrung - je neuer die Motortechnik ist - desto anfälliger wird sie auf Kleinigkeiten.
Denn auch z.B. beim Kadett E mit 75PS oder Astra F mit 115PS macht so ein Motortemperatursensor schon gern mal 2Liter Spritverbrauch.
Was ich natürlich aber irgendwie einschätzen möchte, ist das Verhältnis zu meinem jetzigen Audi - ob ich da einen Liter mehr draufpacken muß - oder 4 Liter.
Anhand der Jahreskilometer ergibt sich dann irgendwann die "Vernunftsgrenze" - bis zu der ich sagen kann: Klar, ist nen A8, aber so teuer ist der auch nicht - oder ab der ich sagen muß Ja, ist nen A8 und ist Luxus....
Ölkühler...
Ja wenn der Getriebeölkühler (mir war klar, daß der gemeint ist) zu klein ist - dann schreit es ja förmlich danach, sich nen anderen reinzuhängen.
Fraglich natürlich, wieviel Bastellei das wird....
Und überhaupt bei der Gelegenheit:
Alle Automatikgetribe des A8's (ja eigentlich ja auch schon die des Vorgängers V8) haben doch ne Wandlerkupplung - sprich auf der Landstraße und Autobahn sollte das Problem der Öltemperatur sich doch gar nicht so groß ergeben...oder?
Unter'm großen Strich ist es so, daß ich mit mir erstmal ausmachen muß, ob ich mich an eine Automatik rantraue oder nicht - zugegebenermaßen hatte ich noch keine für längere Zeit - so daß mir der Vergleich von Schaltgetriebe mit Nachteil der abarbeitenden Kupplung und Automatikgetriebe mit Nachteil der Ölproblematik nicht habe...
Gruß Manfred