Hallo wieder in die Runde und Danke für die ersten Informationen!

Wenn ZF da beim Ölwechsel jeder Menge Kleinteile mit wechselt und alles im Ultraschallbad saubermacht -> logisch, ist natürlich was ganz anderes, als Öl raus - neues Öl rein....


Das mit dem zu kleinen Ölkühler in den älteren Baujahren habe ich auch schon gelesen - bischen verwundert mich an der Sache nur, warum das VAG dann nicht via Software (Motorleistung und Schaltpunkte) etwas gedämpft hat...?

Verbräuche:
Also wenn ich das so weiter zusammenreime sind Verbräuche von ca 12 gut - von ca 14 normal und ab ca 18 sollte man mal unter die Haube gucken...

Schalter versus Automatik - stimmt es, oder erscheint es nur so, daß die Automatik erstens deutlich lahmer ist, 2. 1-2l Mehrverbrauch gegenüber dem Schalte hat?

Wenn man in Spritmonitor reinguckt, steht nen S8 recht weit vorn unter den eher Sparsamen - eigentlich "gemein", daß der stärkste eher zu den sparsamsten gehört...

Da das Thema Selberschrauben angerissen wurde - vielleicht mal ne Frage in die Runde:
A8-Selberschrauben - wie weit geht das noch?

An sich sehen meine Autos seit ca.15 Jahren Werkstätten nur dann von innen, wenn Spezialwerkzeuge (z.B. Klimabefüllung) oder Spezialarbeiten (z.B. Achsvermessung, Reifenmontage) nötig sind - alles andere - auch bis tief in die Elektronik rein (Fehlercodes auslesen, Steuergeräte öffnen und ggf. reparieren) mache ich selbst.

Geht natürlich beim Typ 44 (Also Audi 100/200/V8 - Bj bis 1990) noch sehr gut - Frage: geht es wenistens noch weitestgehend auch beim A8?

Gruß Manfred