Hallo.
Es gibt in unserem Forum warscheinlich unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema.
Ich kann nur über eigene Erfahrungen berichten.

3.6L PT 1994 mit 100 000 Km gekauft. 1 Vorbesitzer.
-nach ca 4 Tagen Probleme mit der Motorsteuerung, Drehzahl im Leerlauf hoch-runter wie bei einer alten Russen-Raupe S1oo ( aber wer kennt so etwas noch)

Lambdasonde defekt. Kulanz der Fa Wisniewski in Peitz
nach 2 Wochen starke Rauchentwicklung im Motorraum.
Kulanz der Fa Wisniewski in Peitz.
Dabei wurde eine Leckstelle im Verteilergertriebe festgestellt und auf Kulanz behoben.
Kurz darauf Getriebeprobleme.
Getriebe getauscht ( Kulanz der Fa . Wisniewski in Peitz.

Die nächsten Probleme ergaben sich 1999 in Kroatien ( insel Raab )
Der Motor wollte nicht mehr starten.
Glücklicherweise hatte ich einmal auf meine Frau gehört und bin 2 Tage vor Urlaubsantritt in den ADAC eingetreten.

Der Mechaniker der Kroatischen Werkstatt kam mit einer Tasche voller Werkzeug an und meinte " kein Problem "
Asl er die Motorhaube geöffnet hatte war er allerdings nicht mehr so zuversichtlich.
Abschleppwagen nach Opatia zu VAG.

Das war gerade der Tag der Sonnenfinsternis.

Werkstatt " Kein Problem. Öffnen der Motorhaube " uff ""

Letztendlich wurde das edle Teil dank meiner ADAC Mitgliedschaft dann huckepack nach Deutschland verfrachtet.
Rückfahrt von Kroatien dann mit einem Leihwagen des ADAC.

NISSAN ? mit 75 PS. Einfach grauenhaft ca 16 Stunden Fahrzeit.

Die Werkstatt in Calau "VAG Marcus hat erst mal die Motorelektronik ausgetauscht ca 3000 DM.
Der Fehler bestand jedoch noch weitere 3 Monate.
Moter abgestellt und danach ging nichts mehr.
Nach 1-2 Stunden Wartezeit sprang er ohne Probleme an und so weite rund so weiter.
Die absolute Härte jedoch war einer der vielen Ersatzwagen.
1X Audi A3 1,9 TDI absolut ok
1X VW Golf auch ok
1x ??
??
??



und dann der LUPO " würg würg"

Irgendwann hatten Sie jedenfalls das Problem behoben.

" Lieblingsproblem OT-Geber"

Nachdem ich vom Spreewald ins Hessenland umgezogen war kam im Jahr 2000 von diesem Autohaus eine Rechnung von noch mal ca 3000 DM
für alle "verbastelten Teile , welche man aus "Unerfahrenheit"(sanftestr Ausdruck)
angeblich gewechselt hatte.
unter anderem die Viscokupplung vom Lüfter.
In einem etwas "Lauteren persönlichen Gespräch" wurde diese Rechnung dann storniert.

Seit diesen Erfahrungen ist meine Meinung von den sogenannten Vertragswerkstätten etwas getrübt und meine Audis werden mit Hilfe dieses Forums in Eigeninitiative gewartet und repariert.

PS Schont den Geldbeutel und die Nerven .

Der V8 ist kein Trabant, einen Motorwechsel kann man nicht am Sonntag zwischen Frühstück und Mittagessen erledigen, dessen sollte man sich bewußt sein wenn man sich zum Kauf entscheidet.