Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Feb 2007
Beiträge: 112
member
OP Offline
member
Registriert seit: Feb 2007
Beiträge: 112
Hallo,habe seit Tagen das Forum durchstöbert und ich komm auf keinen grünen Zweig.
Bitte helft mir mir mit Antwort.
Habe an einem 4,2 V8 die Niveaufederbeine raus gebaut und normale Federbeine eingebaut.
Alles was zur Niveau hinten gehört habe ich auch ausgebaut da alles sowieso recht schlecht aussah. Habe dann die beiden Leitungen die von vorn kommen bis kurz vor den Bremskraftregler blind gemacht und die ganzen Leitungen hinten für die N-Regelung ausgebaut.
Jetzt habe ich noch den hydraulichen Bremskraftregler gegen einen mechanischen getauscht.

Jetzt meine Frage, kann ich den originalen Druckspeicher und Hydraulikpumpe drin lassen oder müssen die beiden Teile UNBEDINGT getauscht werden gegen Teile von Fahrzeugen ohne N-Regelung?

ich wäre für richtigen Rat und Antwort sehr dankbar!

Viele Grüße
Gerd

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
tauschen!!

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Tauschen und die Servopumpe ist auch eine andere, da die für Nivo einen höheren Druck erbringt.

MfG

Armin

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Warum??
Ich habe zwar kein Niveau (nicht ich, das Auto), aber was kann passieren, wenn man ein paar Leitungen dicht macht? Den anderen hydraulischen Teilen kann das doch egal sein.

Registriert seit: Feb 2007
Beiträge: 112
member
OP Offline
member
Registriert seit: Feb 2007
Beiträge: 112
Hallo, genau das würde mich auch interesieren, warum UNBEDINGT tauschen? Ich habe doch hinten die Leitungen abgeklemmt ohne das ich vorn was abschraube!

Kann mir das nicht vorstellen das es ein MUSS ist DRuckspeicher und Servopumpe zu tauschen.

Wegen höheren Druck habe ich mir überlegt das man doch eventuell hinten wo Zulauf und Rücklaufleitungen für Niveau ankommen einfach wie eine Art "Schleife" legt, quasi die beiden verbindet, so ist es ein geschlossener Kreis.
Einwände?

Bin weiter dankbar für Rat , Erklärung Tipps...

Viele Grüße
Gerd

Registriert seit: Dec 2008
Beiträge: 174
member
Offline
member
Registriert seit: Dec 2008
Beiträge: 174
wenn da aber ein höherer druck anliegt und ich die druckstecke verkürze ist doch demzufolge der druck an den anderen teilen höher als soll ?

Oder du probierst es einfach aus mehr als nicht gehen gibt es ja nicht und wenn man gerne ein risiko eingeht warum nicht.

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
nein eigentlich nicht wenn du die druckspeicher auch drin läst.

Ich bin eigentlich echt froh das ich das nicht habe, aber wenn ich das Ausbauen wollte würde ich alein dem Lenkgetriebe zu liebe alles raus machen, weil ich denk der überdruck tut dem nicht gut auf dauer. Und die andere Frage ist was sagt der Tüv zu der halben Sache??

also Ganz oder Garmicht würde ich sagen.

MfG

Armin

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Der Druck wird von der Pumpe aufgebaut. Der ist immer gleich bzw. immer zu hoch, egal was angeschlossen ist oder nicht.
Die einzelnen Aggregate haben ihre eigenen Druckventile oder Minderer. Das ganze ist ein Kreislauf und jeder nimmt sich was er braucht.
Ich habe mich damit noch nicht im Detail beschäftigt, aber so kenne ich das.

Registriert seit: Feb 2007
Beiträge: 112
member
OP Offline
member
Registriert seit: Feb 2007
Beiträge: 112
Normalerweise muss ich den Kreislauf Niveau doch nur zusammenführen, also Vor-und Rücklauf kurz vor der Hinterachse verbinden.

Weis denn hier keiner Bescheid?
Habe keine Lust extra noch Servopumpe und Druckspeicher zu tauschen.

Glaube nicht das es jeder gemacht hat der seine Niveauregulierung ausgebaut hat.

Viele Grüße
Gerd

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 202
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 202
Hallo

Sehe ich genauso, Pumpe ist eine Zweikreisausführung 1 Kreis
Bremse und Niveauregulierung, 2 Kreis Lenkung.

erster Kreis = viel Druck
zweiter Kreis= Volumen

Aus Reparaturbuch Dieter Korb jetzt helfe ich mir selbst.

Als erstes wird Bremsdruck aufgebaut danach Niveaudruck und wenns dann platzen will macht Druckregelventil auf und es geht in
Vorratsbehälter zurück.

Regelung sitzt in Druckspeicher (Bombe) im Motorraum, denke man kann Leitung zur Niveau abbauen und mit Blindstopfen zumachen.

Habe bei mir Druckspeicher ersetzt mußte aber besagten Blindstopfen entfernen um meine Niveauanlage anzuschließen.

Gruss
Rainer

Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399
Offline
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399
Nicht tauschen...

Das System hat vorher mit dem "höheren" Druck gearbeitet, und soll nun auf mal mit weniger arbeiten?? welche Logik steckt dahinter?? Die Komponenten sind abgestimmt, und es ist ja kein Schwaches Teil verbaut worden, sondern es fehlt nur was!! Einzigste unterschied, die Förderleistung der Pumpe ist nun entsprechend der Abnahme zu hoch, wenn denn überhaupt..

Lass das zeug drin!!!


Audi S6 Plus Audi V8 4.2 AEC LPG ( zu VK!) Audi V8 3.6 PTX LPG Schalter ( zu VK!)
Registriert seit: Feb 2007
Beiträge: 112
member
OP Offline
member
Registriert seit: Feb 2007
Beiträge: 112
Hallo Rainer,
also meinst auch Original Niveau Druckspeicher und Servopumpe drin lassen, ja?

Und die beiden Leitungen für Niveau die nach hinten gehen kann ich doch verbinden mit einander so das es ein geschlossener Kreis wird oder?

Vielen Dank für euren Rat und Hilfe

Gruss
Gerd

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
warum... ganz einfach... das Zeug ist sonst schon unterdimensioniert, also warum nicht gleich mit weniger Druck fahren wenn man damit die Lebensdauer der ganzen Schläuche verlängern kann?

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Mit dem Verbinden wäre ich vorsichtig, denn dann fehlt der Gegendruck der Dämpfer und die Pumpe läuft ohne Last. Manche Pumpen mögen das nicht.
Dazu solltest Du einen Fachmann befragen. Vielliecht springt beim Bosch Dienst einer rum.

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 202
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 202
Hallo Gerd

Ich meine auch, du kannst Pumpe und Druckspeicher drin lassen.


Würde aber beim Druckspeicher (Bombe) vorn im Motorraum
Leitung entfernen (Druckleitung) und mit Blindstopfen dicht machen.
Andere Leitung sollte Rücklauf sein kannste so abdichten, aber
schau mal unter Ölbehälter, dort sollten 2 Rücklaufschläuche sein,
einer von Druckspeicher vorn und ein zweiter mit T-Stück ist Rücklauf von Hinterachse Sammelrücklauf, Bremskraftverstärker,
Drehschieberventil und Regelventil.

Die Rücklaufleitung würde ich auch entfernen und dicht machen
zumindest bis Eingang Bremskraftverstärker der soll ja noch
funktionieren.

Gruss
Rainer




Registriert seit: Feb 2007
Beiträge: 112
member
OP Offline
member
Registriert seit: Feb 2007
Beiträge: 112
Hallo,
ich werde einfach mal die beiden Leitungen also Druckleitung und Rücklaufleitung hinten kurz vor dem Bremskraftregler dicht machen, da ist eine Trennstelle für jede Leitung!
Denke das sollte gut so sein, oder doch direkt vorn im Motorraum die beiden Leitungen ab trennen und dicht machen?

Egal oder nicht?

vielen Dank und Grüße
Gerd

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 202
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 202
Hallo Gerd

Rücklauf kann man so machen, aber halt unnötige Leitung welche
defekt werden könnte wenn man mal aufsitzt mit Unterboden.
Oder halt Leitung soweit nach vorne entfernen bis T-Stück
von Bremsdruckrücklauf eingeführt wird.

Druckleitung würde ich am Druckspeicher vorne abschrauben und
mit Blindstopfen verschliesen. Es wird ja von Hydraulikpumpe ein
hoher Druck erzeugt und vom Druckventil nachdem Bremsdruckspeicher gefüllt ist nach hinten geleitet.

Gruss
Rainer


Registriert seit: Dec 2006
Beiträge: 248
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Dec 2006
Beiträge: 248
Hallo Gerd,
ich werde jetzt auch mal meinen Senf dazu geben. Ich fahre jetzt seit zwei Jahren mit ohne Niveau. Ich habe beim Ausbau vor dem Bremskraftregler eine Schleife gelegt, so daß Vor- und Rücklauf weiter bestand hat. Bis auf den Bremskraftregler und den Dämpfern hinten (natürlich mit Federn) wurde nichts getauscht. Ich fahre seitdem ohne geringste Probleme am Hydrauliksystem.
Und wenn der Rainer Hüring sagt du sollst das drin lassen, dann geht das mit Sicherheit in Ordnung.
Gruß aus Berlin Frank

Registriert seit: Feb 2007
Beiträge: 112
member
OP Offline
member
Registriert seit: Feb 2007
Beiträge: 112
Hallo Frank,
es freut mich zu hören das es bei dir ohne Probleme klappt. Also hast Du kurz vorm Bremskraftregler wo die beiden Leitungen vom Niveau ankommen bzw geschraubt sind diese beiden(Vor-und Rücklauf) mit einander verbunden so das das System wieder geschlossenen Kreis hat? Richtig?

So muss man vorne dann überhapt nichts ausbauen bzw auseinander nehmen.
Vielen Dank und Grüße
Gerd

Registriert seit: Dec 2006
Beiträge: 248
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Dec 2006
Beiträge: 248
Hi Gerd,
auf der Höhe des Querträgers ist ür Vor- und Rücklauf eine Schraubverbindung der Leitungen, genau dort habe ich die Schleife gelegt.
Gruß Frank

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 202
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 202
Hallo Frank

Hab glaub ich nie gesagt er soll ausbauen oder wechseln.

Sondern nur die nutzlosen Leitungen sauber entsorgen, da unnötige 3 m unterm Auto.

Mal noch was anderes.
Ob der TÜV den Umbau feststellt glaub ich mal nicht, sollte aber
eine Scheinwerferverstellung haben oder braucht man die noch nicht.

Keine Ahnung wegen ab wann Pflicht Bj.

Gruss
Rainer

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
LWR nur Pflicht bei AHK.

MfG

Armin

Registriert seit: Dec 2006
Beiträge: 248
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Dec 2006
Beiträge: 248
@Rainer Haußler,
ich hatte mich auf die Aussage von R. Hüring bezogen, da ging es nicht um die Leitungen sondern um die Servopumpe usw.
Gruß aus der Hauptstadt Frank

Registriert seit: Feb 2007
Beiträge: 112
member
OP Offline
member
Registriert seit: Feb 2007
Beiträge: 112
Hallo Frank,
bei meinem 4,2l V8 sind die Trennstellen für Vor und Rücklauf kurz vor der Hinterachse noch vor dem Bremskraftregler. Werde da die beiden Leitungen verbinden.
Hoffe das funktioniert dann so.

Viele Grüße
Gerd

Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 290
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 290
Hallo gerd,
bei meinem 4,2er ist auch eine tieferlegung mit konidämpfern verbaut. Bei mir wurden NUR die leitungen zum HA dämpfer blind gemacht, funktioniert bis jetzt und hat tüv!


Gruss
Daniel


Zur Zeit auf V8 Entzug

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.023s Queries: 65 (0.017s) Memory: 0.7218 MB (Peak: 0.8741 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-25 16:38:03 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS