Hallo Uwe,

ich vermute das dieses Teil jeder "alte" VAG Betrieb im Schuppen stehen hat, weil mit der Einführung vom Mcpherson Federbein (z.B. Golf 1 / Jetta) sämtliche Unwuchten direkt auf das Lenkgetriebe übertragen wurden.
Diese Methode des Auswuchtens sollte beim A8 oder auch z.B. Passat (ab B5) keinen großen Nutzen mehr haben:
durch die Art der Vorderachsaufhängung sind Antriebsstrangseitige Unwuchten nicht mehr lokalisierbar und stören auch kaum merksam, deswegen leiden auch die Lagerungen entsprechend.
Ich hatte aktuell eine 60 Gramm Unwucht im linken Vorderrad (vermute Bordsteinaufsetzer eines Fam.-Mitglied) die sich geringfügig ab ca. 80 Km/h bemerbar machte - leichtes fibrieren im Lenkrad - ab 175 - 180 Km/h nochmals und dazwischen und danach nichts zu bemerken.
Wurde statisch ausgewuchtet - Problem für den Fahrer erledigt. Die Felge hat aber bestimmt höhen- oder Seitenschlag, den merkt man aber nicht mehr beding durch die Achsseitige Abkopplung.....


Andreas