HI,
steck einfach mal den Sensor jeweils vom einen, dann vom anderen Behälter ab, dann hast du Klarheit,
An all die Leuten, die gar werdene Hydraulikdruckspeicher für unbedenklich halten: Ich hatte vor Jahren mal die Situation, dass ich wegen sowas von der Landstraße geflogen bin. Der Witz war, dass ich keine Stunde vorher am Bremsentester war und mir der bescheuerte Herr vom ÖAMTC noch erklärte, das Piepsen käme von zu geringem Hydraulikölstand. Die Bremswerte waren in Ordnung! Bei der Vollbremsung war dann ganz schnell Schluss mit Bremskraft, die Maschine lief da aber brav durch.
Ohne es ausgerechnet zu haben, behaupte ich auch, dass die Fördermenge der Hydraulikpumpe für eine lange Vollbremsung unzureichend ist! Der Druckspeicher ist also nicht nur für den Fall gedacht, dass die Maschine ausfällt und als Druckschwankungspuffer (der Druckdämpfer im Druckschlauch alleine macht das Kraut ja scheint's noch nicht so ganz fett, sonst würde das Pedal ja nicht vibrieren, wenn der Speicher ex ist), sondern auch als dringend notwendige Reserve bei Vollbremsungen.
Bei CAC gibt's den Druckspeicher übrigens für weit weniger als die 300.- EU, die Audi veranschlagt. Ich kenne da allerdings die Kundenzufriedenheit nicht, explizit Schlechtes ist mir bisher aber nicht untergekommen.
vlG
Bastian