Hallo!

Die an Mj 90 genannten 133 PS resultieren aus einer anderen Umrechnung der Leistung sowie einer zahmeren Nockenwelle;die ersten Typ 89 mit 136 PS hatten noch die scharfe Version vom Typ 81 MKB KV verbaut.

Fahre so einen NG ja in meinem Alltagsmobil spazieren und bisher läuft er bis auf die üblichen kleinen Probleme tadellos.

Falschluft wurde bereits als Hauptursache für unrunden Motorlauf genannt,bei der klackernde Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker kann man versuchen,den innenliegenden Stößel einfach mal umzudrehen weil die nach einer gewissen Zeit Einlaufspuren zeigen oder ganz wegoptimieren.Dichtung+Verschlußdeckel für das Loch im Kopf gibt es für kleines Geld bei Audi.Bevor jetzt Steine fliegen...die Unterdruckpumpe wurde seinerzeit verbaut,um die Abgaswerte beim Bremsen nicht unter die Grenzwerte fallen zu lassen.

Kühler sind selbst aus Vollmetall nicht allzu teuer,habe für meinen von Nissens 200€ gezahlt.Problematisch sind bei den Kühlern die Stutzen,da diese mit nachlassenden Motorlagern erheblich mehr Zugbelastung aushalten müssen,was bei 15+ Jahren leider häufiger vorkommt.

Die Vorderachse ist auch ein Problemfall bei dem Auto,ausgeschlagene QL+Traggelenke sowie Domlager.

Ansonsten ist der Typ 89/B4 ein gutes Auto,persönlich gefällt mir der Typ 89 als 90 2.3E ja besser(bessere Ausstattung,schöne Optik und uriger als der B4),die guten Ausstattungen beim B4 fangen meist leider erst ab denen mit V6-Motor an.Leistungsmäßig kann ich persönlich auch nicht meckern,nach einer Einstellung des Druckstellers,anderes Zünd-STG mit weiterem Regelbereich vom C4 AAR Fünfzylinder,ZZP auf 18° vor OT,polierter DK sowie Austausch der kleinen DK-Scheibe gegen eine ohne Keil geht der Wagen schon gut voran und hält sich beim Verbrauch so um die 8,5l/100km bei täglichem Arbeitsweg.


MfG Andre Hi.