Das hat mit Stromfluss nur am Rande zu tun. Es geht um Spannung und Durchschlagfestigkeit der Umgebung.
In dem Moment in dem das elektrische Feld (Spannung) zwischen den Elektroden hoch genug ist schläg der Funke über. Dadurch wird die Funkenstrecke ionisiert und leitfähiger. Dann fliesst natürlich Strom, aber der wird durch den Widerstand der Zündspule und die Leitfähigkeit der Funkenstercke begrenzt.
Da die Funkenstrecke bei Gleitfunkenkerzen länger ist, ist auch der Widerstand der Funkenstrecke höher. Daher ist der Funke energiemässig kleiner.