In Antwort auf:

mir ging es vor einer woche genauso, ein klein wenig dran gefummelt und schon war er durch. 2 meter = 11euro und ein paar zerquetschte.



Ist der alte Schlauch auch bei dir spiralförmig gerissen? Die Frage ist doch aber eigentlich, wie viele Jahre lag dieser gerade von dir gekaufte Schlauch schon bei Audi im Lager? Denn Konno hat geschrieben:

In Antwort auf:

Jeder Audi aus der Generation 88-94 hat PA ( POLY AMID) Schläuche für das Wiwa drin . Altersbedingt entweicht dem Kunststoff der Weichmacher was dann dieses Zerbröseln auslösst . Nicht alle haben die gleichen Chargen bekommen und so gibt es unterschiede hartspröde sind sie allen und beim Knicktest brechen sie



Vermutlich ist, wenn man jetzt den Schlauch als Ersatzteil kauft, schon Weichmacher entwichen und der Ersatzschlauch hält keine 10 Jahre mehr. Da ist es wohl sinnvoller, auf das Teil von Audi zu verzichten und diesen Vorschlag zu beachten:

In Antwort auf:

Um Kohle zu sparen und eine haltbarkeit zu verlängern nimmt man Pressluftschlauch aus PE 80 ( POLY ETylen) oder PE 100 in dem Kaliber Aussen 6mm innen 4mm
und dann hats Ruh mit den Problemen...




oder diesen Vorschlag:

In Antwort auf:

Ich habe in meinem einen Luftschlauch aus der Aquaristik genommen - schön elastisch (auch nach 2 Jahren) und garnicht teuer!



Zum Material des original Schlauches gibt es neben PA ( POLY AMID) noch weitere Behauptungen:

In Antwort auf:

Ich kann mir NICHT vorstellen, dass so ein popeliger Gummischlauch mit null Besonderheiten 6€/m kostet!



und weiter

In Antwort auf:

die meisten Kunststoffe am Auto oder Motorraum sind Duroplast/Duromer. Das ist ein in Wärme härtbarer aber nicht schmelzbarer Kunststoff. Über Jahre "verglasen" diese.




Woraus besteht nun der originale WischWaschWasserschlauch? Wer kann die aussagekräftigsten Beweise für seine Behauptung beibringen?

Meiner ist noch original, sieht etwas "verglast" aus, d.h. etwas angegraute Oberfläche, aus der Tiefe schimmert schwarz durch. Er läßt sich mit den Fingern nicht zusammendrücken, biegen läßt er sich etwa so wie eine lange Stricknadel.


Gruss Georg H.