Hallo Roy,

In Antwort auf:

... das kommt davon, dass die Längssperre bzw. Lamellenkupplung von den Fühlern abhängige Infos bekommt und im ungünstigsten Fall sperrt auch wenn es das nicht sollte, was dann zum Radieren der Hinterräder führt...




Du meinst sicher die Lamellenkupplung im Mitteldifferential (direkt am/hinter dem Getriebe)? Denn das selbstsperrende TORSEN-Hinterachsdifferential, von dem ich geschrieben habe, hat keine Lamellenkupplung.

Die von dir erwähnte Längssperre, wenn aktiviert, garantiert gleiche Drehzahl der beiden Kardanwellen, der kurzen nach vorne und der langen nach hinten. Ein Sperren des Hinterachsdifferentials erfolgt deshalb aber nicht, was zu einem "Radieren der Hinterräder" jedoch notwendig wäre. Deine Aussage ist also vermutlich falsch oder zumindest "interpretierbar".

Der Schlupf an nur einem, dem kurveninneren Hinterrad, so wie Robert es beschreibt, kann beim V8 mit einer Längssperre nicht bewerkstelligt werden.

PS: Lt. Betriebsanleitung Audi V8:

Mitteldifferential (Planetensperrdifferential mit elektronisch gesteuerter Lammellenkupplung)

Selbstsperrendes TORSEN Hinterachsdifferential, Kraftverteilung (links,rechts) 20 : 80 bis 80 : 20.


Gruss Georg H.