Hallo. Ich hab im Moment folgendes Problem an meinem V8. Wenn ich nachdem die Schubabschaltung aktiv war wieder auf das Gas gehe, hat er für einen ganz kurzen Moment aussetzer. Das passiert immer nur einmal danach fährt er ganz normal bis zur nächsten Schubabschaltung. Die Aussetzer sind wirklich nur wenn ich im Schub war. Die Aussetzer sind wirklich nur ganz kurz aber der Motor bleibt für einen kurzen Moment stehen. Am meisten merkt man das in der Warmlaufphase. Kaltstart merkt man nix. Und bei erreichter Betriebstemperatur nur minimal. Ich hab auch schon die Suche bemüht aber beim Suchbegriff Aussetzer Schubbetrieb kommt gar nix. Im Fehlerspeicher steht nur Lambdasonde regelgrenze überschritten. Hat jemand eine hilfreiche Idee was das sein könnte?
Autofahren beginnt für mich dort, wo ich den Wagen mit dem Gaspedal statt dem Lenkrad steuere.
Beim Gaswegnehmen regelt der V8 "normalerweise" langsam runter, sodass ein Ruckeln ausbleibt. Hierfür nimmet er sich die Werte der üblichen Verdächtigen, also auch die Lamdasonde. Was macht er denn, wenn die Sauerstoffsonde komplett abgezogen ist?
Wenn da nicht bereits die Sauerstoffsonde drin stehen würde, hätte ich gesagt "überprüfe das LLRV", denn genau so hat sich das damals bei meinem geäußert! Kannst Du die Fehlercodes zurücksetzen? Speichert er dann erneut die Sauerstoffsonde?
evtl. das DKP zu spitz eingestellt... frag nicht, weiss ich nicht wieso das so genau ne Rolle spielen kann, ist auch nur ein Verdacht, also DKP einen Tick mehr im Uhrzeigersinn drehen...
Wenn Lamdaregelwert erreicht ist, er wellenartig beschleunigt, ziehe doch bitte mal die Sonde nebst Heizung ab! Erstmal einen möglichen Fehler ausschließen! Dieses wellenartige Beschleunigen kann durch so ziemlich jedes Stellglied und jeden Sensor hervorgerufen werden, wie in meiner ersten Antwort erwähnt.
Wellen werden durch Hallgeber und/oder Lambdasonde verursacht... alles andere ist seeeeeeehr unwahrscheinlich.... aber in diesem Fall ganz klar: Lambda abstecken!
Ähm, bei meinem war dieses "Abwürgen" so dermaßen hart, dass das Getriebe prompt in den Notlauf geschaltet hat! Hat sich außerdem angefühlt, als wenn der Antriebsstrang mörderlich Spiel hat, und das wellenartige Beschleunigen hatte er auch - allerdings war es bei mir, wie schon erwähnt, das LLRV was dafür gesorgt hat.
Eines habe ich beim V8 gelernt: Nichts ist unmöglich - Toyo.....ähm.....oder so!
Hab grad keine Möglichkeit nachzuschauen. Hat V8 Sprung- oder Breitbandsonde? Bei Sprungsonde VAG-COM anschliesen, Motor laufen lassen, Messwertblöcke lesen. Glaube 8 oder 10 Steht Sprungmesswert, Motor Temp >80°C . Messwert muss zwischen 123 und 132 Springen. Steht er konstannt auf 128 Lamda ersetzen. Hatte das selbe mal an einem S6 AAN. Dort war das Aussetzen aber bei Kikdown nach Schubabschaltung.
Gefangen im Turboloch-Nur tote Motoren werden beatmet
was soll das Theater? wenn die Lambda am Speicher steht sind die Regelgrenzen mehrmals überschritten worden... als weg damit.... da bringts nix da noch mehr nachzugrübeln
eventuell auch die steckverbindung vom drosselklappenpoti, aber ich würd auch erst mal durch abstecken versuchen so viel geber und sensoren wie möglich auszuschließen zu können
Lambdafehler im Speicher kann ja auch nur ein Folgefehler sein. Ich werd sie morgen mal abziehen und dann mal fahren. Aber wie Steffen gesagt hat, das heist noch nicht das der Fehler gefunden ist. Mir war nur nicht bewusst das eine Lambda solche Aussetzer verursachen kann.
Autofahren beginnt für mich dort, wo ich den Wagen mit dem Gaspedal statt dem Lenkrad steuere.
spricht ja niemand von ersetzen sondern bloss abstecken...
André... die Lambda kann für verdammt viel schuld sein.... selbst wenn sie abgeklemmt ist heisst das noch lange nicht, dass das System dann wirklich richtig funzt... meiner z.B. scheint eine funzende Lambda zu brauchen um gscheit zu laufen, bzw. säuft er ohne nen guten Liter mehr Sprit...
... Lambda abgesteckt. Der Fehler ist weniger geworden aber nicht weg. Dann hab ich nochmal den Fehler ausgelesen. Trotz abgesteckter Lambda steht nichts im Speicher?!? So dann hab ich Lambda wieder angesteckt um zu schauen ob diese regelt. Sie pendelt zwischen 124 und 135. Also genau so wie sie sein sollte. Also funktioniert sie richtig. Danach hab ich alles in Grundstellung gebracht und gesehen das der Leerlauf etwas zu hoch ist. Also ausserhalb der Toleranz. Also Fehler ist immer noch. Lambda funktioniert wie sie soll. Leerlaufdrehzahl etwas aus der Toleranz. Vielleicht Falschluft?
Autofahren beginnt für mich dort, wo ich den Wagen mit dem Gaspedal statt dem Lenkrad steuere.
dann bleib ich mal beim Drosselklappenpoti bzw. Leerlaufschalter...
Falschluft lässt sich ja ganz einfach mit Bremsenreiniger prüfen... die Dichtungen der ESD wären Verdächtige Nr.1... Wenn er durch die Entlüftungsschläuche oder am Schottblech undicht ist (passiert ja gerne mal), reagiert er zwar auf Bremsenreiniger (geht in die Knie wie er es auch tun soll) aber auch wenn die Teile dann dicht sind läuft er kein bissl besser/anders, so zumindest meiner....
Da war es doch nicht wechseln und gut , hast du Euro 2 verbaut und angeschlossen? Wenn ja welches System? Zusatzluftschieber hängt oder Termoschalter für Zusatzluftschieber def?
Gefangen im Turboloch-Nur tote Motoren werden beatmet
Genau dieses System. Das gibt es aber nur für den ABH den Andre ja hat. Als es das Gat noch nicht gab, wurden die HJS Systeme verbaut und auch eingetragen da MKB gleich sind.
Gefangen im Turboloch-Nur tote Motoren werden beatmet
In der Liste bei B&B ist ja der D11 mit aufgeführt. Kann mich entsinnen das daß System 2002 als es auf den Markt kam noch so ca. 280 Euro kostete, da war an GAT noch nicht zu denken.
Gefangen im Turboloch-Nur tote Motoren werden beatmet
Also für das Geld HEUTE - unvorstellbar! Aber ich denke mal, dass die meisten V8 hier mit dem GatKat herumdüsen, nicht zuletzt auch wegen dem Bekanntheitsgrad (und natürlich dem Preis).
Hallo Steffen. Euro2 ist nicht verbaut. Falschluft kann natürlich ein Fehlergrund sein. Nur weis man nicht welche Dichtung.. LLRV geht. Das wurde überprüft. Drosselklappenpoti müsste doch im Speicher stehen oder? Sorry ich will hier kein Theorie-Thread aufmachen Will halt nur den Fehler finden und das ohne unnütz Teile zu tauschen..
Autofahren beginnt für mich dort, wo ich den Wagen mit dem Gaspedal statt dem Lenkrad steuere.
Falschluft kann ja einfach mit Bremsenreiniger ermittelt werden. Und DKP muß nicht zwangsweise sofort gespeichert werden - wenn es verstellt ist, liefert es noch immer Ergebnisse (wenn auch unerwünschte in der Auswirkung).
Du wolltest doch eh mal vorbeikommen - ich habe da ein Exemplar, mit welchem Du ein paar Teile probehalber tauschen könntest.