In Antwort auf: weil oben an genau dieser Stelle die ZKD gerne pieselt...
Ja warum pieselt das Öl denn gerade da an dieser Stelle über der LiMa?
- Vielleicht weil an dieser Ecke (vorne rechts) des Motors die LiMa mit ihrer hohen Drehzahl/Vibrationen die Anlageflächen zwischen Alu und Dichtung durchlässig macht?
- Vielleicht weil das in die LiMa laufende Öl die Unwucht des Rotors erhöht und damit die Vibrationen vergrößert, was wiederun mehr Öl-Gepiesel bedeutet, usw.
- Vielleicht weil die Drehmomentstütze vermutlich beim Entwurf des Motors anfänglich vergessen wurde und dann nachträglich als Lösung auch noch an dieser Motorecke am Block angeschraubt wird und den Block mit 400 Nm auf Torsion beansprucht und die ZKD auch minimal auf Scherung beansprucht? Eine Dichtung, die auf ihren Pressflächen minimal hin- und hergleitet, kann per Definition keine 100%-ige Dichtheit garantieren.
- Vielleicht weil der Keilrippenriemen etwas schlägt, auch wenn er einen Dämpfer hat, wird dieser minimal bewegt, damit eine Regelgröße aufgebaut werden kann. 100% ausregeln kann kein Dämpfer, schau mal unter Hysterese nach.
Vermutlich überzeugen dich meine "Vielleichts" nicht und du wirst hier deshalb postwendend die wahren Gründe für das Pieseln reinschreiben. Bin gespannt!
Darin findet sich diese Textstelle: Um Regelschwingungen aufgrund mechanischen Spieles (permanentes, alternierendes Gegensteuern kleinster Abweichungen, Flattern) zu vermeiden, ist eine Hysterese im Regelkreis notwendig.
Eine Lima hat keine hohen Drehzahlen. Öl auf dem Rotor erhöht auch nicht dessen Unwucht. Eine ZKD gleitet nicht hin und her. Ob der Keilrippenriemen schlägt oder nicht ist der ZKD sowas von egal.
Wenn aus der ZKD etwa Öl austritt dann weil diese alt und hart geworden ist Bei meinem war an der Ecke auch Öl. Es kam aber nicht aus der ZKD sondern vom Simmering der Nockenwelle.
In Antwort auf: Warst du es nicht der die Zylinderkopfschrauben nachgezogen hatte ??? Oder irre ich mich..... Wollte mal wissen was draus geworden ist..
Vor 6 Jahren wurden die Zylinderkopfschrauben im rechten Kopf um 1/4 Umdrehung angezogen. In der Reihenfolge wie im RepLF beim Zusammenbau beschrieben. Ob danach weniger Ölverlust auftrat, kann nicht abgeschätzt werden, da es weiterhin undicht blieb. Mit meinem heutigen Wissen würde ich es nicht mehr machen. Diese minimal höhere Flächenpressung kann einfach keine Wirkung haben. Dass selbst Audi das Nachziehen bei Undichtigkeiten angeblich empfiehlt (siehe hier ), würde ich deshalb in Bezug auf den V8 Motor nicht annehmen, siehe meine "Vielleichts" weiter oben.
Die Betriebsspannung alle Geräte beträgt 12V. Einzig die Batterie braucht eine höhere Spannung um vollständig geladen zu werden. Die max. Spannung eines Bleikku liegt bei 14,4 V. Gibt man ihm mehr dann gast er nur noch. Daher ist eine Bordspannung von 14V vollkommen ausreichend, mehr schadet nur. Speziell bei älteren Batterien, die altern bei höherer Ladespannug nur schneller. Misst man an der Batt. weniger als 13,2V dann sollte man die Ursache suchen (schlechte Kontakte) und nicht die Symptome bekämpfen.