Moin, mal ne kurze Frage ? Sind denn alle Ufos gleich, sehe immer wenn angeboten passen für .................. ? Oder gibt es verschiedene Ausführungen ? Danke und schönen Sonntag.
Michael
mikel aus Dreieich alias Michael Ernst aber den gab es schon.
Lesen schadet Ihrer Dummheit
Hallo, Aufbau und Wirkungsweise sind bei allen UFO`s gleich. Es gibt aber Unterschiede in der "Befestigung" an der Radnabe. Am bekanntesten ist die Variante mit dem ca. 1cm großen Loch. Da ist die Schraube mit dieser abgesetzten Beilagscheibe. Außerdem gibt es UFO`s mit einer angesenkten Bohrung. Hier wird die Scheibe lediglich mit einer Senkschraube befestigt. Hab ich so im Augenblick am eigenen V8 dran. Voher dieser Unterschied seinen Ursprung hat, entzieht sich aber meiner Kenntnis.
Ey grosser Bayer... so isses aber irgendwie nicht... denn es sind Senk- UND die ca. 10mm grosse Bohrung an den Scheiben vorhanden... kannst dann wählen was du nehmen willst^^
Danke für die vielen Antworten aber leider ist für mich immer noch nicht klar ob denn alle gleich sind. Muß dann doch mal beim freundlichen fragen oder ?
Michael
mikel aus Dreieich alias Michael Ernst aber den gab es schon.
Lesen schadet Ihrer Dummheit
Hi, wenn du uns sagst,auf was deine Frage genau abzielt,kann dir vielleicht besser geholfen werden. Wenn du jetzt Ufo´s bestellst,passen die beim 3,6er und beim 4,2er,DIE SIND GLEICH ! Das habe ich dir aber auch schon beantwortet ! Befestigungslöcher sind immer beide drin ! Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Super, da wurde mir geholfen - OK vielleicht doof gefragt aber mir ging es um die D11 Modelle, sprich wie erwähnt egal ob 3.6 oder 4.2 alle Baujahre gleiche Ufos. Super Danke Und schöne Woche.
Michael
mikel aus Dreieich alias Michael Ernst aber den gab es schon.
Lesen schadet Ihrer Dummheit
hier im Anhang sind die Unterschiede bezüglich der Halteschraube (Bremsscheibe an Nabe) beschrieben. Aus meiner Sicht muss die Nabe immer zur Bremsscheibe passen und mit der dazu passenden Halteschraube befestigt werden.
Hi, die Ufo´s sind alle gleich und das war die Frage ! Bei der Befestigung hast du recht,sofern die Schraube nach dem lösen nicht mehr brauchbar ist,diese durch die richtige ersetzen. Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
ein Senkloch. So was sagste nun kleiner Schweizer Ich hab in der Tat im Moment UFO`s drauf die nur ein Senkloch zur Befestigung aufweisen. Und komischerweise auch keine Angabe zwecks Herstellungsdatum. Hab solche selber bis dahin noch nie gesehen. Aber es bremst und gut.
im Anhang eine Radnabe mit Bohrung für die Topfscheibe. Auf so einer Nabe läßt sich wohl auch ein UFO mit dem kleineren Senkloch benutzen. Wenn dann die Senkschraube (alte Version ohne Topfscheibe) zur Lagesicherung des UFO reingedreht wird, dann hat sie in der Nabe nur noch wenige mm Gewinde. Nachteil bei altem UFO auf neuer Nabe: Lagesicherung ist nicht gegeben, beim abwechselnden Bremsen und Beschleunigen verdreht sich das UFO minimal auf der Nabe innerhalb des Spielraumes, den die Radschrauben erlauben. Es kann zu Knackgeräuschen kommen. Ausserdem leiden die 5 Schraubenlöcher in den Felgen und das Gewinde an den Radschrauben.
Lol, wenn sich die Bremsscheibe zwischen Nabe und Felge drehen würde beim Bremsen, würde dir das Rad nach einem Heissen Ritt auf der BAB abfallen!! Die Schraube ist eine reine Montagehilfe!!! Die Scheibe wird wie die Felge durch Flächenpressung erzeugt durch die Radschrauben gehalten. Da bewegt sich nix, garnix!!
Audi S6 Plus
Audi V8 4.2 AEC LPG ( zu VK!)
Audi V8 3.6 PTX LPG Schalter ( zu VK!)
vermutlich gibt es, was die Löcher für die Halteschraube betrifft, drei unterschiedliche UFOs.
1. Die ersten haben nur ein Senkloch für die Senkschraube. 2. Die verbesserten haben nur ein vergrößertes Loch für die Topfscheibe. 3. Einige haben beide Löcher, wie die in deinem Anhang:
Wenn jemand bisher nur die UFOs mit den 2 Löchern gesehen hat, dann könnte dieser durchaus die Meinung vertreten, alle UFOs seien gleich.
Oder hat der dann einfach nur recht??? Ich habe eben noch keine UFO mit einem Loch gesehen, und ich habe von 89 bis heute Scheiben in der Hand gehabt!!! Vom V8, S4, 20V usw......
Audi S6 Plus
Audi V8 4.2 AEC LPG ( zu VK!)
Audi V8 3.6 PTX LPG Schalter ( zu VK!)
Hi, so,nun bin ich raus und habe mal nach alten Ufo´s gesucht,gefunden habe ich 92,95,97 und 00,...alle gleich ! Vor kurzem haben wir nagelneue versendet und ein Foto gemacht,erstaunlicherweise fällt auch diese nicht aus dem Rahmen. Ich will nicht sagen,das es keine anderen gibt,aber ich habe bisher noch keine gesehen. Im Anhang mal die Älteste der Scheiben von 5/92 ! Ich nehme jetzt aber nicht die Räder von den anderen V8´s runter ,um die Bremsscheiben auch noch zu kontrollieren. Gruß Thomas
In Antwort auf: so,nun bin ich raus und habe mal nach alten Ufo´s gesucht,gefunden habe ich 92,95,97 und 00,...alle gleich ! Vor kurzem haben wir nagelneue versendet und ein Foto gemacht,erstaunlicherweise fällt auch diese nicht aus dem Rahmen. Ich will nicht sagen,das es keine anderen gibt,aber ich habe bisher noch keine gesehen.
Doch, gibt es! Im Anhang ein UFO von meinem V8 BJ und MJ 92 mit nur einem grossen Loch für die Topfscheibe.
bevor es hier noch Tote gibt. Wenn ich nächstes Mal das Rad abbaue werd ich ein Foto machen. Alle haben recht. 1 Loch so..., 1 Loch anderst..., 2 Löcher..., und natürlich +5 Löcher und zu aller letzt +1 grosse Loch in der Mitte. Sonst geht da gar nichts
Roy du unwissender da hab ich auch schon UFO`s gesehen bie am Umfang zum Reibring ZU waren. Also nichts mit Belüftung. So was sagste jetzt? Fliegt dir gleich das Blech weg???
In Antwort auf: so ein Plötsinn... dann würden alle andern Felgen und Schrauben auch leiden...
In Antwort auf: Lol, wenn sich die Bremsscheibe zwischen Nabe und Felge drehen würde beim Bremsen, würde dir das Rad nach einem Heissen Ritt auf der BAB abfallen!! Die Schraube ist eine reine Montagehilfe!!! Die Scheibe wird wie die Felge durch Flächenpressung erzeugt durch die Radschrauben gehalten. Da bewegt sich nix, garnix!!
Ich hatte geschrieben: "... beim abwechselnden Bremsen und Beschleunigen verdreht sich das UFO minimal auf der Nabe innerhalb des Spielraumes, den die Radschrauben erlauben. Es kann zu Knackgeräuschen kommen. Ausserdem leiden die 5 Schraubenlöcher in den Felgen und das Gewinde an den Radschrauben."
Ich weiß, dass dort wo Kräfte auf Material einwirken, entsprechend des Elastizitätsmoduls des Materials (bzw bei noch höheren Kräften der Plastizität) Verformungen stattfinden. Ich weiß ferner, dass z.B. ein angetriebenes Rad beim Anfahren die Kraft über Reibung auf den Asphalt bringt und dass dadurch ein Schlupf zwischen Reifen und Asphalt physikalisch notwendig ist , um die Reibungskraft überhaupt aufbauen zu können.
Zwischen Felge/UFO und UFO/Nabe erzeugen die festgezogenen Radschraubenen zwei Flächenpressungen. Beim Bremsen und Beschleunigen werden Kräfte rechtwinklig zu den Radschrauben wirksam, wobei die Reibung in der Flächenpressungsebene diese Kräfte aufnehmen muss. Diese Kräfte beanspruchen die Mikro-Verzahnungen der Metalle und erzeugen Schlupf, jedoch von anderer Größenordnung als bei Reifen und Asphalt.
Als Extrem stelle ich mir jetzt mal Nabe, UFO, Felge glanzverchromt vor mit einer spiegelglatten Oberfläche, und dann noch die Flächenpressungsebenen sehr gut gefettet. Reibbeiwert in der Nähe von Null-Komma-Nix. Seid ihr immer noch der Meinung: Da bewegt sich nix, garnix!! ?
und vonwegen theoretisch glanzverchromt blabla... die Flächen SIND NICHT glanzverchromt... aus wohl bestimmten Grund.... und daran änderst du mit deiner Theorie nix....
und übrigens... das hier ist ein Forum wo man auf Praxis schwört und nicht auf irgendwelche irren Doktorentitel... merkst was???
oder hast du schon jemals gehört, dass Schrauben oder Felgen irgend nen Defekt erhalten haben wegen einer fehlenden klitzekleinen MontagehilfeSchraube? wenn sich an der Nabe was bewegen würde, würde die M5 Schraube daran kaum was ändern....
achja... Marion lässt fragen, ob wenn du theoretisch tankst, ob du dann auch weiterfahren kannst?
In Antwort auf: Als Extrem stelle ich mir jetzt mal Nabe, UFO, Felge glanzverchromt vor mit einer spiegelglatten Oberfläche, und dann noch die Flächenpressungsebenen sehr gut gefettet. Reibbeiwert in der Nähe von Null-Komma-Nix. Seid ihr immer noch der Meinung: Da bewegt sich nix, garnix!! ?
Selbst wenn die o.g. Umstände gegeben sind kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß die kleine M5-Schraube ein Verrutschen verhindern soll, zumal die weich sind und mit nur geringem Drehmoment angezogen werden (sollten). Ich glaub's nicht.
Praxis oder Theorie, beides wird hier oft erörtert und beides hat Daseinsberechtigung. Es muss halt Hand und Fuß haben. Ich erinnere an bspw. Frank's und Kim's (glaub' ich war das) Theorie-lastige Wortgefechte. Man lernt auch viel dabei, selbst wenn man selbst nicht mitreden kann.