Die Belastung des Ladereglers ist um einiges höher.
Ich hatte mal einen Renault 25, der standesgemäß eine 66 Ah Batterie verbaut hat.
Die Lima lieferte 85 A - alles war schick.
Irgendwann verabschiedete sich der Laderegler, welcher durch ein Originalteil ersetzt wurde.
Es kam ein überraschender Frost im Frühjahr - Batterie tot, wie von zahlreichen anderen Leidensgenossen auch, also griff ich "erstmal" auf eine 45 Ah Batterie zurück.
2 Tage später, der Vorfall war bereits in Vergessenenheit geraten (Werkstattmeister meinte auch, der Laderegler kompensiert das schon), hatte ich eine Streck von 600 km zurückzulegen - 400 km davon habe ich geschafft!
Elektrik fiel von jetzt auf sofort aus, Motorraum fing Feuer.
Keine 5 Minuten später traf die FW ein und löschte das Feuer.
Das Auto wurde von 2 Gutachtern unter die Lupe genommen - beide kamen zum Ergebnis, dass der Laderegler durch Überlastung die Brandquelle war - ausser dem Motor lief kein elektr. Verbraucher.
Da ich nicht nachweisen konnte, dass der Werkstattmeister mir die unterdimensionierte Batterie mit den Worten "der Laderegler kompensiert das schon" verkauft hat, obwohl eine größere hinein gehört, blieb ich auf den Kosten sitzen.
Laut Bosch ist der Laderegler in den vereinzelten Limas auf die Batterie UND dem Verbrauch des Motors abgestimmt und sollte NIE mit einer anderen Batterie mit kleinerer Nennleistung als vorgegeben betrieben werden, da dieser ansonsten "ausserhalb zulässiger Toleranzen" betrieben wird.
Dieser Schaden belief sich auf 25.000 DM Fzg-Wert und nochmal knapp 4.000 DM Lösch- und Bergekosten. Die Gutachterkosten wurden mir gnädigerweise erlassen.
Du kannst da jetzt drauf herumreiten, oder auch nicht - ICH verbaue unter Garantie keine kleinere Batterie mehr!