ALso vorne weg, ich nehme im Internet grundsätzlich nix persönlich
Ich stimme dir mit deinem kompletten Text voll und ganz zu, nur so richtig verstanden haste glaube ich net was ich sagen wollte...
Es ist völlig klar, und auch jedem WIssenschaftlichen volldepp innerhalb von 10 sek begreiflich zu machen dass für die Beschleunigung von einem Fahrzeug nicht die Motorleistung sondern die Radleistung entscheidend ist. Das Problem ist die Radleistung wird nunmal nicht angegeben, es wird nur die Motorleistung vom Hersteller angegeben.
Das Problem eines Rollenprüfstandes ist aber das er nur die Radleistung messen kann.
Die ungenauigkeit kommt im 2. Teil einer Leistungsmessung der Messung der Verlustleistung, oder anders genannt der Schleppleistung. Dazu wird die Zeit die das sich drehende System zum ausrollen gegen ein bekanntes Bremsmoment braucht gemessen. Das soll dann die Kraft sein die der Motor bräuchte um alles zu drehen was sich hinter ihm befindet. Getriebe, Kardanwelle, Diff., Achswellen, Bremsscheiben, Räder...
Weil verschiedene Faktoren nicht genau gemessen werden können (das fängt an beim Gewicht (es macht sogar einen Unterschied mit welchem Radius vom Drehpunkt sich das Gewicht befindet), geht weiter mit verschiedene Drehzahlniveaus in dem System (länger / kürzer übersetzte Hinterachse, Getriebe Motorseitig, aber auch Achs Seitig) aber auch unterschiedliche Reibwerte unter zug / druck, und vermutlich noch hundert andere Sachen auf die ich hier nicht komme) Diese werden dann mit standard Parametern eingerechnet, und herraus kommt die, logischerweise ungenaue, Verlustleistung.
Dieser Wert wird dann einfach auf die Radleistung addiert, und dann soll dabei die Motorleistung rauskommen.
Deswegen mein Punkt, der Motor muss zu einer anständigen Leistungsmessung raus, der kommt dann direkt an ein Prüfstand von dem die schleppleistung genau bekannt ist.
Das ist auch nicht nur meine, wie ich gerne zugebe, sehr unmaßgebliche Privatmeinung, sondern auch die Meinung von z.b. Audi. Rollen Prüfstandsergebnisse sind KEIN grund für reklamationen.
Wenn man was zu motzen hat Leistungstechnisch geht das AUto auf die Autobahn und es wird eine beschleunigungs Zeit ermittelt.
ISt die über einem gewissen Wert, geht das Auto zurück zum nachbessern.
Wenn man sich in Foren rumtreibt wo sich mehr mit dem Thema tuning befasst wird, findet jeder schnell beispiele wie ein und das selbe unveränderte Auto zwei komplett verschiedene Messergebnisse zu Tage bringt. Ziemlich bekannt im Bezug auf das Thema ist der gelbe sport auto dauertest rs4 (2.7TT). DIe hatten auf einem Prüfstand 430 P.S. auf ein und dem selben bei der Kontrollmessung 390 und bei ausgebautem Motor 375 P.S.
Man sieht, wir bewegen uns auf sehr sehr dünnem Eis, und das ist alles was ich damit eigentlich klar machen wollte...
Sooo und jetzt gehe ich schlafen...
Zuletzt bearbeitet von Daniel Müller; 12.12.2008 02:00.