Ja,ja die Physiker..
Wehe sie treffen auf die Realität. Ich mach jetzt mal mein Senfglas auf:
Angenommen das Fahrzeug wiegt ne Tonne und Du willst in gepflegten 7sec
auf hundert sein.
Angenommen das Fzg beschleunigt gleichmäßig. Also ist die durchschnitts-
geschwindigkeit 50 km/h oder 13,9 m/s, d.h. du brauchst ne Beschleunigung
von a=13,9/7; sagen wir 2 m/s^2
Die erforderliche Beschleunigungskraft ist also F=m*a=1000kg*2m/s^2=2000N
Da deine Mörderschlappen 1m Durchmesser haben, ist das vom Abtrieb aufzubringende
Moment M=F*r=2000N*0,5m=1000Nm
****ich denke an dieser Stelle ist die Überlegung 'Motorausbau' erledigt***
Weiter gehts:
Das Rad hat einen Umfang von 2*Pi*r= 3,141m
Bei der Endgeschwindigkeit von 27,8 m/s macht der Abtrieb
n=27,8m/s / 3,141m=8,85 1/s = 531 Umdrehungen pro Minute
Wenn Du keinen Schiffsdiesel fahren willst, dann brauchst Du ein Getriebe.
Man sieht, daß einzig und allein die Kraft interessant ist, die der Reifen
auf die Straße bringt und dazu muß man halt das Gesamtsystem betrachten.
Ob nun eine Prüfstandsmessung gut oder schlecht, genau oder ungenau ist - egal -
es ist die einzig mögliche!
Gruß
Jörg
PS: die etwas flapsige Ausdrucksweise bitte nicht persönlich nehmen!