...stellt euch folgende Situation vor: Ihr fahrt gemütlich mit 140 auf der Autobahn. Von hinten kommt eine C-Klasse und macht Druck. Weil es so schön ist hab ich an meinem 4.2er mal durchgetreten --> Kickdown --> dritte Fahrstufe --> C-Klasse abgehängt! Gleiche Situation etwas später, diesmal mit 190. Kein Kickdown mehr möglich, der 4,2er müht sich an Geschwindigkeit zuzunehmen und die C-Klasse klebt an der Stoßstange! Bis 220 war an ein Abhängen nicht mehr zu denken! Etwas später überholt die C-Klasse und siehe da...ein220CDI!!! Na toll denkt man sich da und wünscht sich mindestens mal eine 5 Gang Automatik, damit der 4 nicht so lang übersetzt ist und auch über 190 noch etwas besser die Post abgeht und man nicht mit einen 150PS Diesel kämpfen muß!! Nun habe ich schon überlegt, wie ist das denn beim A8 4.2? Der hat ja eine 5 Gang Tiptronic, aber ich habe so den Eindruck, daß dort auch eher ein 4+E Getriebe verbaut ist? Bin selbst noch nie einen gefahren, aber auf youtube kann man ja alles wunderbar nachvollziehen. Der geht auch bis 180-190 wunderbar, dann vierte Fahrstufe und ab da sinkt die Drehzahl aufgrund des hohen Spreizung zwischen 3. und 4. Gang recht deutlich ab, so auf 4500 1/min. Da ist ja dann die gleiche Misere wie beim V8. Wie schnell läuft denn der A8 in der 4. Stufe? Annähernd schon v max? Wie hoch dreht er im 5. bei v max? Und warum hat Audi da so eine unsportliche Übersetzung gewählt. Könnte doch alles viel besser abgestimmt sein...
Gruß Lukas
Audi 100 Sport Avant quattro
Audi Coupe Typ81 MKB KX
BMW e32 730i V8 Handschalter
Nein kein kickdown, denn bei 185-190 ist in der dritten Fahrstufe Schluß, da dreht er schon über 6000 und schaltet in den vierten. Wie also soll er da noch einen Kickdown machen..??
Audi 100 Sport Avant quattro
Audi Coupe Typ81 MKB KX
BMW e32 730i V8 Handschalter
Ich meine mich zu erinnern, dass mein Ex-V8 bei 190 noch in die dritte Fahrstufe geschaltet hat. Um ein paar Km/h kann ich es nicht mehr sagen, aber so um den Dreh war das (Kickdown bei um 200 steht auch nicht an der Tagesordnung bei mir). Mich wundert nur, das der Diesel solche Probleme bereitet hat mit "nur" 150 PS. Außerdem wäre ein defekter Gaszug gar nicht sooo ungewöhnlich. Dann fehlt nämlich spürbar Leistung (außer, man ist den Dicken noch nie mit intaktem Gaszug gefahren ).
vielleicht waren es auch 200, so genau hab ich da auch nicht hingeschaut und heizen tu ich meinen Dicken auch äußert selten! Aber mein Kickdown funktioniert problemlos, so bei 100-110 z.B. schaltet er auch noch vom 4. in den 2. ohne mucken.
Audi 100 Sport Avant quattro
Audi Coupe Typ81 MKB KX
BMW e32 730i V8 Handschalter
...schonmal drüber nachgedacht,ob der Benz wirklich ein 220 CDI war ? Ich kenne diesen frustierten Blick gut,...aber dann bin ich es,der überholt hat (Anhang). Gruß Thomas
Hey Lukas- entweder ist dein Gaszug verstellt- oder kaputt. Der KickDown Schalter verreckt gerne mal.. Frag mal Davor, der hat da eine Lösung!! Ist bei den meissten V8 der Fall.
viele Grüße, Peter!
PS: mein 3,6er dreht auf Sport bis 230 und erst dann kommt die letzte Fahrstufe... :-)
das ist klar- aber das mit der Schalterei passt trotzdem nicht...
Ich komme unserem 1,9TDI im Passat 3BG (130Ps) mit dem V8 ja auch kaum hinterher. Schlimmer war es noch- der Vorgänger des Passates war ein Golf IV mit demselben 130PS TDI- da hatte ich gar keine Changse...
Stimmt schon, aber es ist doch so, dass gerade den "Standard-TDI's" ab 200 doch merklich die Luft ausgeht. Im Antritt ist der V8 nicht so dolle, aber jenseits der 160 macht er eine ganz gute Figur, da hat doch der normale Außendienst-Heizer das Nachsehen.
Lest mal hier: http://www.tots.ch/typen/typ44/test_4_2l.htm
Da steht: Die Schaltpunkte liegen bei Kickdown (Vollgas) bei knapp 80, 124 und 184 km/h.
Genau diese Schaltpunkte treffen für meinen auch zu. Wie gesagt, bei 190-200 ist der dritte ausgedreht, roter Bereich, Ende, da geht drehzahlmäßig nicht weiter. Das hat ja dann nix mit dem Kickdownschalter zu tun. Ich weiß nicht, wie eure im 3. Gang 230 laufen sollen..? Haben der 3.6er und der 4.2er unterschiedliche Abstimmung bzw. Schaltcharakteristik?
Komische Sache...
Zuletzt bearbeitet von Lukas W.; 09.12.200808:27.
Audi 100 Sport Avant quattro
Audi Coupe Typ81 MKB KX
BMW e32 730i V8 Handschalter
hallo lukas ich habe den a8 4,2 bj. 97 5gang automatik. mein kickdown arbeitet bis ca 250km/h . der 4gang dreht bis 270km/h bei 6000umdr. 5gang fällt dann auf 4500umdr.zurück (bei 270km/h) alles laut tacho
wenn die Steuerzeiten stimmen und der Motor sauber ausdreht dann beachte den besseren cw Wert des Benz , weniger Gewicht und vor allem der Windschatten .
serien V8 kein Rennwagen . Der Benz ist bei der Geschwindigkeit190 200 im Leistungszenit und der V8 erst bei 240 im 4ten...
Bei mir schaltet der auch etwa bei 195 (Tacho) in den 4. und im 4. ist dann nicht mehr viel los. Ein ähnliches Problem gibt's auch vom 2. zurück in den 1. Wenn ich 60 km/h (Tacho) fahre und voll durchtrete (weiss nicht ob's nur im E oder auch im S ist), dann schaltet er nicht mehr zurück in den 1. Wenn ich aber unter 50 fahre, schaltet er einwandfrei zurück und dreht den 1. bis ca 80 km/h aus. Dies ist vorallem nervig, wenn man in die Autobahn fährt und jemanden vor sich hat der ca 60 fährt und man dann das Pedal durchdrückt, um diesen auf der Überholspur zu überholen. Dieser Überholvorgang gestaltet sich dann meist nicht so schnell wie gewünscht.
Kann ich nur bestätigen! Der 220cdi ist ab 200 km/h genauso anhänglich wie eine Klette! Das Teil rennt wie Sau - da meiner vernünftig eingefahren wurde, konnte ich ihn dann ab 245 km/h bis 265 km/h abschütteln, bzw. langsam verrecken lassen.
Bis 200 hatte er keine Chance, aber ab dem 4. Gang ist im V8 meist tote Hose.
bei mir war der 4,2er Automat bei 210 sowas im Begrenzer, im dritten Gang wohlgemerkt. Der 4,2er hat bei 240 noch Reserven (lt. Tacho), gehen muss der 260 mindestens. Das hab' ich auch erst geglaubt, als ich mal einen unter'm Hintern hatte, der in Ordnung war. Bei 220 gibt er noch ordentlich Gas.
Unterscheide bei wieviel km/h der Begrenzer kommt und ab wann noch der Kickdown funktioniert, ich glaube, da ist ein Unterschied. Jedenfalls tut sich der 4,2er bei 200 in aller Regel nicht schwer, da sind noch ordentlich Reserven - ergo würde ich mal überprüfen, ob alles so ist, wie es sein sollte. Ob die Leistung wirklich i.O. ist. lG Bastian
das muss aber so sein, hab bei meinem weißen ne übelst kaputte lambda da ist das keine welle mehr das ist ein tsunami und ab 3500 zieht er schlagartig einwandfrei nach oben, stecke ich die lambda ab zieht er von unten bis oben ohne muken, deswegen kommt mir das eigentlich sehr schlüssig vor lass mich aber gern eines besseren belehren
es mag so sein, dass die Symptomatik bei dir so ist, aber gib mir einen guten Grund, warum das prinzipiell so sein sollte? Ja, es mag sein, dass es bei Volllast so ist (irgendwie ja klar), aber wieso genau ab 3500 Touren nicht mehr? De facto heißt das ja, dass du bei 180km/h einen ungeregelten KAT hast - mit welche Begründung? Die Lambdasonde gibt essentielle Informationen über das Sauerstoffverhältnis, ergo die Gemischaufbereitung, an die Motronic weiter und diese benötigt die Informationen, um das Gemisch optimal anzupassen. Wieso sollte sie ab 3500 Touren an diesen Informationen nicht mehr interessiert sein? Auch findet man in den Unterlagen über dieses Verhalten nirgends etwas, weder im SSP noch im RLF. lG Bastian
Hi Basti. Ich hatte auch schon das "Vergnügen" mit einem 220cdi - das teil klaut Dir im Vorbeiflug die Füllungen aus den Zähnen! Für 150 PS (mit Chip 200) hast Du an dem Teil erst ab 240 bis 250 wieder eine Chance, denn ab 200 geht der wesentlich besser als der V8!
dazu würde mich mal der Drehmomentverlauf interessieren, der ist ja bei Turbos meist nicht so übertrieben üppig. Zwar unten rum viel Bumms, klar, aber oben raus dann doch eher Ende der Fahnenstange. Wie schwer ist das Teil eigentlich?
ja, wie gesagt, bei Volllast werden einige Sensorwerte ignoriert, nicht nur die der Lambda. Aber ich bin der Meinung, dass es nicht von der Drehzahl abhängt. lG Bastian
Soweit ich das in Erinnerung habe, wird im Insaugtrakt ab 3.500 U/min der "Kleine" Luftweg gewählt (bei Opel nannte man das Dual-RAM). In Verbindung mit dem Drosselklappenschalter, welcher die Vollast erkennt, geht die Einspritzung auf FETT. Sollte eine der beiden Schaltfunktionen Probleme haben, kann man die definitiv auslesen.
und beim S8 von mir aus Schaltsaugrohr, aber der V8 hat doch keine variablen Luftwege?! Wie gesagt, geht der Volllastschalter wird, wie du richtig sagst, das Gemisch fetter - hier werden die Werte der Lambdasonde temporär ignoriert. Dafür ja auch der Volllastschalter. Aber nach wie vor leuchtet mir nicht ein, was das mit den 3500 Touren zu tun hat... lG Bastian
Schlag mich tot, ich weiß nicht mehr, wo ich das mal gelesen habe (könnte sogar hier im Forum gewesen sein), aber die 3.500 U/min sind irgendein Schwellenwert beim V8. Wenn der V8 über 3.500 dreht, ist man ja faktisch schon im "sportlichen" Modus, denn normalerweise schalter er ja vorher.
na dann leuchet mir das nicht ein: 10,7 kg/PS gegen 6,4kg/PS beim V8, 340 gg. 400Nm - wieso soll diese Dieselreibe dann besser gehen? Gerade ab 200km/h ist der V8 doch im interessantesten Drehzahlband, dort, wo dem Diesel zumeist schon wieder der Saft ausgeht. Das geht mir nicht ein...