Die kurzen Ketten zwischen Außlaßnockenwellen
(mit je einem Zündverteiler) und einlaßseitigen liegen
im linken Kopf vorn, im rechten hinten und
kompensieren den 18,5-mm-ZyHnderversatz der
90°-Gabelung. Umso eigenständiger das Fundament:
der »closed deck«-Leichtmetallblock (28 kg)
enthält unbewehrte Laufbahnen für eisenbeschichtete
Leichtbaukolben mit »Zinn-Flash«-Notlaufschicht
(je 338 g + 100 g für 21er Bolzen) über
154 mm Pleueln (kompl. 621 g). Die geschmiedete
und vollgewuchtete Chromstahl-Kurbelwelle mißt an
den Zapfen 65 und 54 mm 0 vor einem Schwungrad,
das zu einem »Reifen« auf elastischer Grundplatte
abgemagert ist. Die Zahnradölpumpe, wie die
Wasserpumpe im Gehäuse eingefügt und vom
30 mm breiten, glasfaserverstärkten Nockenwellenzahnriemen
angetrieben, fördert bis zu 100 l/min
(Umwälzzahl bei 9,5 I Vorrat 630) vor einem thermostatisch
gesteuerten Ölkühler - parallel zum Viskolüfter
des Kühlkreislaufs. Öistrahlen unter den Kolbenböden
entspringen nicht den Pleuelfüßen, sondern
Doppeldüsen im Hauptkanal. Eine hohe »Ölwabe
« entschäumt das Öl (speziell für die Hydrostößel)
und begradigt den Pegel (bei Längs- und Querbeschleunigung).
Die zweiteilige Ansauganlage enthüllt ein »Schlangennest
«, in dem acht 48-cm-Schwingrohreförmlich
zusammengerollt und (auch innen) mit Speziallack
geglättet sind, dazu einen Stutzen mit zwei Drosselklappen
und eine »Meßstrecke« mit Hitzdraht-Luftmassenmesser
der fvl-2.4-Motronic mit allen zeitgerechten
Funktionen einschließlich Zylinder-selektiver
Klopfregelung (für ROZ 95, auch 91). Auch die
rostfreie Auspuff anläge enthält einen Kunstgriff- als
»Kreuzung« beider Teilströme (wo die Lambdasonde
sitzt) vor zwei Katalysatoren. Sie bewirkt, wie die
gesamte »Mechanik«, daß der Motor leiser läuft als
die (allesamt angetriebenen) Räder und Reifen. Neben
den Zahnriemen der Steuerung arbeitet auch
der »Poly-V-Riemen« für alle Nebenaggregate »lebenslängliciv.
Die Leistung beträgt 184 kW
(250 PS) bei 5800/min - und damit über 0,9 kW/kg
oder fast 1,25 PS/kg - und 340 Nm bei 4000/min (pe
= 12,0 bar) [260, b].
Ungeachtet seiner absoluten und spezifischen Leistung,
der Bauraum- und Gewichtsquotienten, gilt
der Audi-V-8 als »Komfortantrieb«. Ob er außerdem