Morgen Martin!
Ich habe mir damals den Audi gekauft, weil ich ein Auto nach meinen Vorstellungen bauen wollte. Da meine Vorstellung von so einem Auto nicht ganz mit den Gesetzesvorschriften der Straßenverkehrsordnung übereinstimmen, werde ich dieses Fahrzeug größten teils auf 1/4 Meile rennen einsetzen, oder hin und wieder mit Rotennummern im Straßenverkehr bewegen.
Durch meine Behinderung bin ich gezwungen Automatik zu fahren (zwecks Handgas).
Der originale 4,2L Motor würde zuviel Geld verschlingen, um ihn auf eine ordentliche Leistung zu bringen.
Selbst wenn man dieses Problem mal außen vor lassen würde, wäre das nächste Problem „was machen damit das Automatik-Getriebe standhaft bleibt…?“.
Ein Umbau auf Hangasbetrieb kostet locker seine 3000€. Handwerklich sind meine Kumpels und ich nicht die ungeschicktesten und von daher haben wir eins selbst gebaut (was auch wunderbar funktioniert).
Da wir keine Eigenbau Handbedienung eingetragen bekommen, hat es sich ab da an mit der Straßenzulassung erledigt.
Daraufhin hab ich mir dann gedacht, dass ich jetzt auch alles so bauen kann wie ich es mir vorstelle, ohne mich an jegliche Richtlinien halten zu müssen.
Die Karosse von außen bleibt größtenteils im Serienzustand.
Der Innenraum ist im absoluten Renntrimm. Kurz gesagt Schalensitze und Käfig rein und jeglicher Luxus und unnützer Ballast raus, aber trotzdem soll es noch schön an zu sehen sein.
Ab Januar geht es dann los, den 7,4L Chevy Motor einzusetzen und da ich zwangsweise auf ein TH 400 Getriebe aus einem Hummer umbauen muss, bleibt mir nichts anderes übrig als das ganze über Heckantrieb laufen zulassen.
Quattro wäre mir auch lieber…
Ich hoffe, dass ich dir/ euch einen kleinen Einblick geben konnte…
Greetz
Rouven