|
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 54
journeyman
|
OP
journeyman
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 54 |
Guten Tag an alle Teilnehmer dieses Forums,
als neues Mitglied bitte ich um Nachsicht, dass ich gleich mit einer bzw. eigentlich zwei Fragen starte.
Ich fahre seit ca. 60000 km einen A8 4,2 quattro, bj. 99. Bei Kliometerstand ca. 138000 bin ich zwecks Wechsel sämtlicher Getriebeöle nach Dortmund gefahren. Bei der Ausführung der entsprechenden Wartungsarbeiten gab es keine Auffälligkeiten hinsichtlich des Öls bzw. anderer Teile. Ebenso die nachfolgende Probefahrt völlig normal.
Auf der Rückfahrt nach ca. 120 gefahrenen Kliometern habe ich dann einen leichten Schrecken bekommen. Das wäre somit Auffälligkeit Nr. 1: Beim leichten Beschleunigen an einer geringen Steigung nach einer Baustelle, 5. Gang - Geschwindigkeit ca. 100km/h, erfolgte ein heftiger Ruck um dann in einem niedrigeren Gang wie gewohnt zu beschleunigen. Das Ganze ist mir auf der Rückfahrt zweimal passiert, so dass ich dann zum Beschleunigen dass Gaspedal etwas schneller durchgetreten und somit das Herunterschalten erzwungen habe. Eine Woch später war ich wieder während einer Dienstreise auf der Autobahn, wobei dieses Symtom abermals bei , ich würde sagen, gleichen Fahrtzuständen aufgetreten ist.
Auffäligkeit Nr. 2: Ausgangszustand: Gemütliche Überlandfahrt mit Tempo ca. 100km/h, nur leicht betätigtes Gaspedal um die Geschw. zu halten, Drehzahl größer gleich 2000U/min-1 - Gaswegnahme Schiebebetrieb - Drehzahl und Geschw. sinken - bei Erreichen der Drehzahlmarke 1800 schlagartiges Abfallen der Drehzah auf ca. 1200 - 1400U/min-1 - spürbarer Ruck mit Drehzahlanstieg auf die 1800U/min-1 oder auch weniger, je nachdem wie weit die Geschw. abgefallen ist.
Diese Probleme hatte ich vor dem Ölwechsel nicht. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass jetzt die Druckverhältnisse im Getriebe wieder passen, jedoch irgend ein Randparameter der Steuerung, welcher vorher nicht aufgefallen ist, jetzt spürbar hervortritt.
Über einen Tipp würde ich mich sehr freuen.
Beste Grüße Kalle F.
|
|
|
|
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362 |
Hi
Also ich würd als erstes mal mit den Dortmundern reden... und als zweites mal die Batterie über Nacht abhängen und dann soll sich das Getriebe neu anlernen...
Frank
Ich kann zwar nix.. bin aber zu allem fähig 
(der Spruch ist bei mir schon Uralt...)
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 54
journeyman
|
OP
journeyman
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 54 |
Hallo Frank,
danke für die schnelle Antwort. Meine Email nach Dortmund ist bisher unbeantwortet geblieben. Ich schätze, dass ich doch mal anrufen sollte, bin halt tagsüber nur ziemlich eingespannt und komme über sowas schnell weg.
Beste Grüße Kalle
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264 |
Tel. mit Herrn Sagert ...
möglich sind verschmutzungen des Schieberkastens die die Steuerungen beeinflussen oder defekter Tempfühler im Kabelstrang des Schieberkastens. Es sit ein reines Steuerungsproblem
V8 erbarme Dich !
|
|
|
|
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362 |
Hi Ruf an... ich war zwar noch nie dort... weil ich den Spezialisten hier näher hab  ... aber mit Herrn Sagert hab ich schon Telefoniert. Also ich denke von der Kompetenz kommt an die Dortmunder ZFler kaum einer ran... Also .. nimm dir die Zeit und ruf an! Frank
Ich kann zwar nix.. bin aber zu allem fähig 
(der Spruch ist bei mir schon Uralt...)
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 54
journeyman
|
OP
journeyman
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 54 |
Hallo Frank,
jetzt hab ich doch noch eine Frage zum Thema "neu lernen". Wie verhält sich das Fahrzeug dann im Fahrbetrieb? Kann das neu lernen im normalen Alltagsbetrieb, also schrittweise auf ca. 30 Km zur Arbeit und zurück erfolgen oder muß man bestimmte Zyklen in einem Stück durchfahren? Die gravierendste Frage ist natürlich, was wird gelernt?
Ich gehe bis jetzt davon aus, dass das Fahrprogramm wie bei den Motorsteuergräten in einem Kennfeld hinterlegt ist.
Vielen Dank im Voraus.
Beste Grüße Kalle
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 54
journeyman
|
OP
journeyman
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 54 |
Hallo Frank K.,
die Wartung in Dortmund war das volle Programm, einschließlich der Reinigung des Schieberkastens.
Beste Grüße Kalle
|
|
|
|
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362
Carpal Tunnel
|
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362 |
Hi
ich kenn da keine Vorgaben... aber es sollten wohl alle Fahrzustände dabei sein...
Frank
Ich kann zwar nix.. bin aber zu allem fähig 
(der Spruch ist bei mir schon Uralt...)
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264 |
Da beim Wechsel die Batterie nicht abgeklemmt wird , muss das Getriebe und die STRGs nix anlernen .
Sehr oft brechen beim Service Kabel im Steuerstrangoder ein Pin am Ventil und dann hast du genau dieses Problem . Wenn Sagerts Jungs den kabelbaum nicht gewechselt haben (ca.35 eus) dann kann es daran liegen . Schwatz mit Sagert und du wirst nocheinmal hochfahren müssen.... . Entweder verklemmtes Steuerventil oder Kabelbruch .
ZF macht immer den SchieberKasten sauber und doch sind es nur Menschen .
V8 erbarme Dich !
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772 |
versuche mal eine Grundeinstellung zu machen (ist nie verkehrt).
eine neue Grundeinstellungen ----------------------------
sollten durchgeführt werden wenn:
- Der Motor getauscht wurde. (oder reset) - Das STG getauscht wurde. (oder reset) - Eine Drosselklappenadaption durchgefürt wurde. - Der Drosselklappenpositionssensor getauscht wurde.
Als erstes muss der Fehlerspeicher im Getriebe STG gelöscht werden, dann bei - Zündung an, Motor aus: (nicht Gaspedal betätigen !!!)
STG-Anwahl 02-Getriebe
Grundeinstellung -04 Wähle Block 000 (OK)
jetzt das Gaspedal langsam aber kontinuierlich durchtreten, 3 sec. warten. Pedal festhalten (fertig zurück)
jetzt kann das Pedal wieder losgelassen werden.
dadurch werden neue Adaptionswerte vom Motor STG übernommen.
vorher sollten aber alle angezeigten Fehler behoben oder gelöscht werden.
Wenn es nicht hilft, sollte eine geführte Fehlersuche gemacht werden.
viel Glück dabei -- >
Gruß vom Deich
Audi fährt man bis man grinst ! - oder geht zu Fuss -
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 54
journeyman
|
OP
journeyman
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 54 |
Guten Tag Frank,
bitte nicht falsch verstehen, ich konnte mich selbst von der absolut kompetenten Arbeitsweise überzeugen. Daher auch mein Verdacht, dass diverse Randparameter durch die Steuerung querschlagen.
Nochmal vielen Dank für die Hinweise. Ich hoffe, dass ich am Wochenende feedback geben kann.
Beste Grüße Kalle
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 54
journeyman
|
OP
journeyman
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 54 |
Hallo Hans- Jürgen,
vielen Dank, werde ich am WE gleich testen. Rückmeldung folgt. Allerdings muß ich mich in den Punkt geführte Fehlersuche noch einarbeiten, da ich soweit noch nicht vorgedrungen bin.
Beste Grüße Kalle
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668 |
Hi.... Sagert ist sehr richtig!
Was aber auf jeden Fall ... leider.... Voraussetzung ist:
Sind folgende Bauteile wirklich OK?
1. Ansauglufttemperaturfühler
2. Kühlmitteltemperaturgeber
3. LMM
4. Drosselklappenpoti
Fehlertechnisch... so meine Erfahrung.... werden sie eigentlich nur bei TOT festgestellt. Sind sie allerdings teilweise außerhalb der Toleranz, fallen sie nicht auf, verursachen aber das die Drehmomentkennlinien im Gstg negativ beeinflusst werden. Hatte dieses Schaltrucken auch.
Die Teile kosten nicht die Welt und sollten wirklich Top sein damit die Stge optimal arbeiten können.
Der Hinweis von Konno mit dem Kabelbaum im Getriebe ist auch unbedingt nachzugehen. Wenn das Getriebe irgendwann mal Heiß gelaufen war ist mit Sicherheit der Temp.Sensor im Kabelbaum hinüber. Zur Not hilft nur der Tausch des Schieberkastens inkl. Kabelbaum.... dann sind auch alle Ventile neu. Die Suche nach einem defekten Ventil und der Tausch des selbigen ist viel zu aufwändig und zu teuer. Wenn eines der Ventile Schrott sein sollte sind die anderen auch nicht besser.
Gute Besserung!
Gruß Joe 
Bose ohne Bose klingt nicht wie aus der Dose
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 54
journeyman
|
OP
journeyman
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 54 |
Hallo Joe,
an den Luftmengenmesser habe ich im laufe der Woche auch gedacht - im Sinne von falschem Wert für die Drehmomentberechnung. Ich habe diesen kurzfristig besorgt und am Samstag, gestern, eingebaut. Dabei ist mir weiterhin ein Riss im Ansaugschlauch drosselklappenseitig, am Rand der Schelle, ca. 1/3 des Umfangs, aufgefallen. Den Ansauglufttemperaturfühler hab ich jedoch in meinen Überlegungen im Zusammenhang mit der Dichte und entsprechenden Änderungen des Füllgrades und damit verbundenen Leistungsschwankungen/kompensationen glatt vergessen. Gibt es für die Tempfühler und das Drossellklappenpoti zwecks schneller Messung entsprechende Widerstandswerte in Bezug auf die Temperatur bzw. Stellung? Folgendes kann ich dem Fehlerbericht hinzufügen: Fehler 2 (Rucken durch Drehzahlabfall im Schiebebetrieb): - tritt erst bei Betriebstemperatur auf (im kalten Zustand alles Top). - auch im Tippbetrieb 5. Gang bei gleicher Situation Über den Hinweis mit dem Temperaturfühler vom Getriebe ist mir eingefallen, dass an einem der wenigen wirklich heißen Tagen dieses Jahres mein Getriebe in den Notlauf übergegangen ist. Die Situation: Außentemp. ca. 37 °C - Stopp an der Tankstelle - die Schlange an der Kasse nicht gesehen, daher Auto laufen lassen (Stellung P) - losgefahren, beschleunigt, kurzer Ruck - Notlaufanzeige - Motor neu gestartet - alles OK - beim Beschleunigen kurzer Ruck - Notlauf - nach Hause geschlichen - abends (Auto abgekühlt) noch mal probiert - alles wieder normal und nie wieder aufgetreten (auch im Stau nicht) - daher vergessen. Habe vorhin die Grundeinstellung probiert - jedoch ohne Erfolg. Was mich wundert, in den Feldern für Block 000 bekomme ich die Anzeige "Fehler - Gruppe000 - nicht vorhanden". Ist das für die globale Rückstellung ist es wohl richtig, oder? Im übrigen habe ich nach dem Versuch der Rückstellung eine Log- Fahrt durchgeführt (Excel- Datei im Anhang). Bei Block 001 werden 3 Drehzahlen ausgegeben. Erstere ist Motordrehzahl - die zweite Wandlerdrehzahl und die dritte Eingangsdrehzahl Getriebe? Die rot markierte Zeile in der Log- Datei ist übrigens der Ruck oder zumindestens da, wo ich diesen vermute - war alleine unterwegs und konnte daher erst nach rechts ranfahren den Merker setzen. Übrigens vielen Dank für die Unterstützung. Ist mein erster Automat. Nächste Woche werde ich telefonieren! Beste Grüße Kalle
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 54
journeyman
|
OP
journeyman
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 54 |
Guten Tag Joe,
ich habe zwischenzeitlich mit Herrn Sagert telefoniert. Ist nun auch schpn wieder ein wenig her. Er hat mir jedoch ebenso den Rat gegeben, erst mal die von Dir schon genannten Teile zu ersetzen. Ein klemmendes Ventil kommt für Ihn nicht in Betracht, da dieses bei der durchgeführten Wartung erkannt worden wäre. Kurzum habe ich jetzt einen neuen LMM, einen neuen Ansaugluftsensor sowie ein neues Drosselklappenpotie eingebaut. Leider keine Besserung. Der Kühlmitteltemperatursensor fehlt noch. Zwischendurch musste ich noch den Drehzahlsensor wechseln sowie eine neue Batterie verbauen (nur damit die Standheizung auch bei Kälte funktioniert). Die beiden letzt genannten Teile haben jedoch nichts mit dem Fehler zu tun. Im nachhinein habe ich jedoch eine Frage zu dem Drosselklappenpoti. Im VAG- Com bekomme ich zwei Drosselklappenwinkel angezeigt. Diese weisen jedoch eine kontinuierliche Differenz von 9,1° auf (gaspedal nicht betätigt = ein Wert 0°, der zweite Wert 9,1°). Kannst Du mir eventuell sagen, was der zweite Wert für eine Bedeutung hat? Mittlerweile habe ich weiterhin heraus bekommen, dass, wenn ich im Moment des Drehzahlabfalles das Gaspedal nur kurz ganz leicht (quasi nur den Fuß auflegen) betätige, der Ruck ausbleibt.
Vielen Dank im Voraus.
Beste Grüße Kalle
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2005
Beiträge: 1,668 |
Hi Kalle,
also das mit dem Winkel bin ich überfragt..... an das Drklpoti hab ich mich selber noch nicht gewagt. Der G62 (Kühlmittelsensor) ist allerdings sehr wichtig, bei mir war er gerade mal mit ca. 9° bis 12° C Abweichung nicht als Fehler in der Diagnose und hat trotzdem das Gstg negativ beeinflusst.
Gruß Joe 
Bose ohne Bose klingt nicht wie aus der Dose
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 54
journeyman
|
OP
journeyman
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 54 |
Hallo Joe,
danke für die Info, das Teil ist bestelt.
Guten Rutsch ins neue Jahr!!!
Beste Grüße Kalle
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 54
journeyman
|
OP
journeyman
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 54 |
Guten Tag Joe und Frank,
so, der Temp.- Sensor ist jetzt verbaut. Leider nicht mit dem erhofften Erfolg. Der Drehzahlabfall bei 1800min-1 im Schiebebetrieb von oben kommend ist immer noch da. Während ich den Sensor verbaut habe, war die Batterie abgeklemmt. Hab mir übrigens beim Einsetzen die Finger dreimal gebrochen. Jetzt hab ich noch mal eine Frage: Bei der anschließenden Probefahrt bei Tempo 70 seicht beschleunigt, wobei die Motordrehzahl für einen kurzen Moment getanzt hat. Na klasse - WÜK verraucht. Das seltsame ist, dass dieser Effekt nach ca. 50-60 gefahrenen Kilometern bisher nicht mehr aufgetreten ist. Ist jetzt meine WÜK hinüber oder war diese Show durch das "Anlernen" bedingt oder tritt das Symptom der WÜK am Anfang nur sporadisch auf? Die Probefahrt habe ich geloggt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Öltemp im Getriebe nach ca. 25Km max. 65°C beträgt. Ist das normal bei Aussentemp um die 0°C (um dem Hinweis von Frank nachzugehen)? Oder Hinweis auf defekten Temp-Sensor im Getriebe? Die Überlegung dabei ist, ob ich nach Dortmund fahre, um mir einen neuen Kabelbaum einsetzen zu lassen oder ob ich mir einen neuen Wandler einschl. Getriebeüberholung abhole. Ist eben, die Kosten betreffend, eine nicht ganz unerhebliche Differenz. Ganz neben bei will auch mein Ego befriedigt werden und egal, wie die Lösung letztendlich aussieht, würde ich ganz gerne die Ursache wissen. Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung. Viele Grüße Kalle
|
|
|
|
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301
veteran
|
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,301 |
Was ist den blos WUEK? (auf der schwedischen Tastatur gibt es kein u -Umlaut)
Meinst du die Wandlerbruecke?
so long
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772 |
.. Wanderüberbrückungskupplung
Gruß vom Deich
Audi fährt man bis man grinst ! - oder geht zu Fuss -
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert
|
|