Oh Mann . Geht das schon wieder los ???
Kühlerzusatz als Schmiermittel für eine Keramic-ScheibenDichttung ???
Lager Fressen ??? Wie soll das gehen wenn kein Wasser drankommt ?? Ich sag nur 2RS Lager....
Bei der Umstellung des Kühlmittels wird das alte abgelassen und dann der Motor mit demontierten Kühlerschläuchen und ohne Termostat unter fliessendem Wasser gespült . Thats all . Die Theorie mit Schmierung und Schutzschicht ist falsch . Einfach nur falsch . Ein Wapu Lager besteht aus einem Keramic-Gleitscheibenlager das die Dichtung VOR dem Kugellager darstellt . Da Keramic durch die Konstruktion sich immer Im Material-kraftschluss befindet läppen sich beide Seiten und dichten so ab .Das wars . Da wird kein Schmiermittel zugesetzt oder ähnliches . Wasser ist alles wegen der Temperatur duirch Reibung .
Kühlmittelzusätze steigern die Siedetemperatur , erhöhen die Temperaturaufnahme -fähigkeit , verhindern das Einfrieren und stellen eine antioxidierende Funktion dar . Kühlmittelzusatz G12plus oä. lösst kein Kalk oder Ähnliches .
Da es beim chmischen Aufbau der Zusätze Unterschiede gibt erklärt sich im Korrossionsverhalten bei Alu kühlern und Motormaterialien .
Messing / Kupferkühler und Alukühler ebenso wie Guss Motoren und Bi-Metall Motoren sowie Einstoff-Alu Motoren unterschiedliche Zusätze benötigen .
Das einzigste was ein Problem darstellt ist die Tatsache das G11 und G12 nicht zu mischen ist ohne eine agressive Werkstoffzersetzende Reaktion im MotorKühlkreislauf auszulösen .deshalb gibt es G12plus
Wenn du das nicht glaubst dann mach dich mal Im Bereich Kreiselpumpen mit Magnetkopplung schlau oder eben direkt-getriebene Mehrstufen Kreiselverdichter .
Siebec , Förm , Corode NL , Lowara...sind nur einige die damit selbst hochagressive Säuren und Laugen bewegen... Ohne Schmiermittel und Zusätze .
PS: Ich bin immer wieder aufs köstlichste amüsiert wenn ich deinen Gedanken folgen kann . Ich frag mich aber wie man als Ing . auf solche unfundierten Zustände kommen kann ? Wasserpumpe ist wie eine Kopfdichtung ein Verschleissteil die nicht durch das Kühlmittel sondern durch mechanischen Verschleiss des Kugellagers verendet , da durch die übergrossen Lagerspiele die Dichtfunktion der Keramikdichtung nicht mehr gegeben ist .
Solch einen Unfug hier zu treiben kann ich aus Erfahrung und Wissen nicht dulden .
Destiliertes Wasser mit Leitungswasser verdünnen bringt was ?? ?????????????????????????????????????????????????????
Echt , denk mal nach bevor du denkst .
Ein intaktes Kühlsystem wird einmal gefüllt , dann fällt eine GERINGSTE Menge Kalk aus und dann ist das Wasser tod . Jeder Heizungsbauer kann dir das erklären . selbst wenn ich in der Häusslichen Heizung im Jahr mal 20 liter nachfülle macht das kaum was aus ...in Form von isolierender Wirkung durch Ablagerungen . Wir haben nämlich kaum noch Feststoffkessel als Schwerkraftheizungen bei denen ein höherer Wasserverlust vorhanden war .
Wenn wasser verloren geht , dann denk mal an deine Kopfdichtung die schwingend das wasser wegdrückt .
Du schraubst kaum an deinem Wagen und das resultiert eben spröde Schläuche und verschlissenen Ausgleichsbehälöterdeckel , die den Wasserverlust erklären , denn Kühlerschläuche müssen nicht nasstropfend sein um undicht zu werden... Diffusion nennt man das...solltest du kennen als Ing vom Bau ???!
Zuletzt bearbeitet von Frank Konnopasch; 17.10.2008 07:25.