Hi Heiko,

[Zitat] Ich möchte zuerst mal das Gehäuse wo der Öldruckgeber,die Schläuche für den Ölkühler und die anderen Fühler drin sind, ausbauen. Kommt man da gut ran und was ist mit dem Thermoventil und der Feder hinten im Gehäuse, fällt mir das alles entgegen? [/Zitat]

Den Verschlussdeckel (wie er im ETKA genannt wird) habe ich noch nicht ausgebaut oder ausbauen lassen. Kann deshalb nicht sagen, ob einem da Teile entgegen fallen.

Bei meinem ABH Motor schien zur Zeit meines Erwerbes auch im Bereich des Öldruckgebers Motoröl auszutreten. Damals vertraute ich noch den Kundendienstmeistern. Einer schaute sich die Verölung an und machte den Vorschlag, den Öldruckgeber zu wechseln, da er vermutlich undicht sei. Als der Geber dann eingetroffen war, wollte der Mech den alten mit der Rohrzange ausbauen und den neuen ebenfalls mit der Zange einbauen. Nun hatte ich aber in der Zwischenzeit im RLF nachgelesen, dass dazu ein VW-Audi-Sonderwerkzeug (Rohrschlüssel 3200) benötigt wird. Ich sagte das dem Mech (war ein Meister), der suchte daraufhin ein passendes Rohrstück in der Werkstatt und wollte sich allen Ernstes das Werkzeug selber herstellen, da das Original nicht im Bestand war. Ich habe dann den Reparaturvorgang abgebrochen und den Öldruckgeber bezahlt mit ca. 160 DM und mitgenommen.

Dann habe ich mir eine andere Werkstatt gesucht wo ich zuvor überprüfte ob die das Werkzeug da hatten. Dort wurde dann der Öldruckgeber gewechselt. Der ausgebaute Gerber hatte Spuren von einer Rohrzange an seinem Blechgehäuse, es war stellenweise eingedrückt und verformt, sodass sich sogar das Blech am Übergang zum Gewindesockel mit einem Spalt löste.

Ich schließe daraus, dass der Geber vor meiner Zeit bereits mindestens einmal (von den 3 Vorbesitzern) unfachmäßig gewechselt wurde oder festgezogen wurde bzw. von einer Werkstatt. Jedenfalls hatte es nichts genützt, den bei mir war der Bereich immer noch verölt.

Auch nachdem ich den Öldruckgeber fachmännisch mit dem Werkzeug habe wechseln lassen, war der Bereich nach Reinigung sofort wieder verölt. Der Öldruckgeber war also in beiden Fällen nicht der Grund für den Ölverlust. Offensichtlich haben zweimal Kundendienstmeister die Stelle irrtümlich für den Ölaustritt verantwortlich gemacht.

Deshalb hier meine Frage an dich: Bist du absolut sicher, dass das Öl dort austritt? Kannst du darüber liegende Stellen wie Krümmerdichtungen, Kopfdichtung und Zylinderkopfdeckeldichtung ausschlißen?

Edit: Der Rohrschlüssel 3200 kostete 2002 18,46 € plus MwSt.


Zuletzt bearbeitet von Georg H.; 05.10.2008 06:03.

Gruss Georg H.