Hi Thomas,

In Antwort auf:

wenn das wahr wäre,wundert es mich,das die Dichtung überhaupt solange hält.





Da du hier ohne Bezug auf ein Zitat antwortest, habe ich über die Darstellung [Index | gestaffelt] herausbekommen, dass du die Längenänderung der Kopfschrauben bei Belastungsänderungen anzweifelst. Es ist jedoch wahr! Google wird es dir mit den richtigen Fragestellungen (z.B. Actio = Reactio) beantworten.

In Antwort auf:

Ich glaube kaum,das die Schrauben während des Betriebes sich in irgendeinerweise längen oder kürzen,außer durch die normale Wärmeausdehnung.





Dann schlage ich wirklich vor, dass du bei Google Actio = Reactio als Suchbegriff eingibst und da mal einige Zeit beim Lesen investierst.

In Antwort auf:

Die Ringe in der Kopfdichtung um die Kolben werden ja durch das anziehen der Kopfschrauben in ihre Position und zum abdichten "gepresst",...wenn da Bewegung drauf wäre,wenn die Kopfschrauben nachgeben...oje !





Die Ringe und die gesamte Kopfdichtung sind aus Werkstoffen, die diese Belastungen ohne Schaden überstehen. Gerade hat doch hier einer gepostet, dass seine Dichtungen schon über 300 Tkm dicht sind. Trotz der Tatsache, dass die Dichtung "gepumpt" wird, weil sich die Kopfschrauben entsprechend der Belastungsänderungen verkürzen oder verlängern. Ich schätze, dass die Längenänderungen für eine Kopfschraube in 100stel Millimeter-Bereichen liegen, es ist berechenbar.

In Antwort auf:

Dehnschraube heißt für mich,das sie in der Länge verändert werden können,aber sich nicht zusammenziehen.





Dehnschraube (artgerecht eingebaut) heißt für mich, dass sie wie ein halb gezogenes Gummiband bei weniger Zug kürzer werden und bei mehr Zug länger werden. Lies mal bitte hierzu folgende PDF-Datei im Netz:

http://www.thomsen-harpstedt.de/thomsen/dehnstarr.pdf


In Antwort auf:

Ich klincke mich hier jetzt mal aus,das wird mir zu theoretisch und unlogisch.





Ich hoffe doch, dass du Theorie nicht gleich Unlogik setzt, und würde mich freuen, wenn du weiterhin in diesem Thread posten würdest.


Gruss Georg H.