Die Erhöhung der Oktanzahl ging einher mit der Weiterentwicklung der Verbrennungsmotoren. Früher wurde das Rohbenzin/Naphtha, so wie es bei der Primärdestillation anfällt, als Kraftstoff eingesetzt. Die nach dem 2. Weltkrieg entwickelten Motoren benötigen klopffesteren Kraftstoff. Durch stärkere Verdichtung lässt sich der Wirkungsgrad des Motors erhöhen, und damit die spezifische Leistung. Verwendung von Kraftstoff mit höherer Oktanzahl als der, für die der Motor konstruiert ist, bewirkt jedoch keine Leistungssteigerung und keine Veränderung im Verbrennungsverhalten.
Sowas kann man nur als Werbegag sehen. Wollte man das vergelichen müsste man schon zwei identische Autos über 10000km beobachten. Aber wir können ja mal bei meinem reinleuchten. Der bekommt seit 2 Jahren nur Ultimate oder V-Power (Super+ gibt's ja nicht mehr) Da müsste also alles blitzblank sein.